Hecken

"Frühe Nutzenbewertung funktioniert"

Heftig wurde das AMNOG gescholten: Innovationsbremse, Bürokratiemonster. Jetzt hat der GBA eine Zwischenbilanz gezogen - mit durchweg positivem Fazit.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
GBA-Chef Hecken: Frühe Nutzenbewertung ist transparent und rechtssicher.

GBA-Chef Hecken: Frühe Nutzenbewertung ist transparent und rechtssicher.

© Becker&Bredel / imago

BERLIN. 20 Monate nach Einführung der frühen Nutzenbewertung für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen hat der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Josef Hecken, eine positive Bilanz gezogen.

Das Verfahren sei "transparent, rechtssicher und im Ablauf für alle Beteiligten berechenbar". Es gebe keine Notwendigkeit für Korrekturen am Rechtsrahmen.

Bislang sind nach Informationen des Bundesausschusses alle 25 Verfahren fristgerecht abgeschlossen worden. Bei knapp zwei Dritteln der bewerteten Wirkstoffe sei gemessen an der Standardversorgung ein Zusatznutzen ermittelt worden.

Bei 16 Prozent der Präparate sei sogar ein "beträchtlicher Zusatznutzen" zuerkannt worden.

Das entspreche im internationalen Vergleich auch den Ergebnissen von Arzneibewertungen in Frankreich, Großbritannien, Kanada und Australien.

Kein Arzneimittel erhielt die Bewertung "erheblicher Zusatznutzen", also die höchste Kategorie. Vier Wirkstoffe bekamen das Prädikat "beträchtlicher Zusatznutzen".

Laufender Erfahrungsaustausch

Bei drei Bewertungen war der Zusatznutzen nicht quantifizierbar, aber dennoch positiv. Bei drei Präparaten wurde kein relevanter Zusatznutzen festgestellt, davon wurden zwei Arzneimittel direkt einer Festbetragsgruppe zugeordnet.

In sechs Verfahren seien von den Unternehmen unvollständige Dossiers eingereicht worden, insbesondere mit Blick auf die zuvor bestimmte zweckmäßige Vergleichstherapie.

Mussten Hersteller bislang zwölf Monate auf den Neustart einer Bewertung warten, so können sie nach der AMG-Novelle vorübergehend sofort eine Neubewertung beantragen.

Kritik von Unternehmen seien aus deren Interessenlage zwar nachvollziehbar, so Hecken - aber der GBA teile sie nicht.

Es gebe einen laufenden Erfahrungsaustausch, die Beratung der Unternehmen werden inzwischen besser genutzt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie