Früherer vdek-Chef mahnt zu mehr Regionalität

KIEL (di). Schleswig-Holsteins vdek-Leiter Dietmar Katzer hat zum Abschied aus dem Amt die Ersatzkassen an ihre regionale Verantwortung erinnert.

Veröffentlicht:

"Die Ersatzkassen müssen darauf achten, dass sie regional handlungsfähig bleiben", sagte Katzer mit Blick auf die bundesweiten Kassen.

Zusammen mit den Partnern aus der Selbstverwaltung galt Katzer stets als Verfechter der regionalen Interessen, der zugleich unbequem für Ärzteverbände und Politik war.

"Die Auseinandersetzung mit ihm tat manchmal fast weh", beschrieb Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg sein nicht einfaches Verhältnis zum Verbandschef.

Auch KV-Vorsitzende Dr. Ingeborg Kreuz und andere Selbstverwaltungspartner und Weggefährten bescheinigten dem politisch gut vernetzten Katzer ein unbequemes, aber faires Eintreten für die Interessen seiner Mitgliedskassen.

Von der Gewerkschaft zur Kasse

Schleswig-Holsteins frühere Ministerpräsidentin Heide Simonis beschrieb ihn als "insistierend".

Der 59-jährige Katzer war vor zehn Jahren aus dem Gewerkschaftslager an die Spitze des Ersatzkassenverbandes gewechselt. Schwerpunkte seiner Arbeit lagen in der Förderung der Prävention und in der Pflegequalität.

Die zu seinem Amtsantritt angekündigten Sondervereinbarungen mit Vertragspartnern gelangen nur selten. Eine davon war ein im vergangenen Jahr mit der KV vereinbarter Strukturfonds, mit dem die KV gezielt Landärzte unterstützen kann.

Die Kieler Landesvertretung wird nach Katzer, der in den Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes wechselt, von Armin Tank geleitet. Über die Nachfolge in Kiel ist laut vdek-Bundeschef Thomas Ballast noch nicht entschieden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus