Rheinland-Pfalz

Fünf Kliniken koordinieren Corona-Patienten

Das Gesundheitsministerium legt ein Konzept für Kliniken vor, um steigende Fallzahlen wegen Corona besser koordinieren zu können.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Mainz. Um sich auf steigende Fallzahlen vorzubereiten, hat das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium ein Konzept vorgestellt, in dem Maximalversorger in Abstimmung mit den anderen Krankenhäusern der Region die Koordinierung der Versorgung der COVID-19-Patienten übernehmen.

Hierzu, so das Ministerium, sollen in den Regionen Vereinbarungen zwischen den Krankenhäusern abgeschlossen werden, die insbesondere die Einrichtung eines gemeinsamen Krisenstabes umfassen soll. Mit gemeinsamer Kapazitätsplanung, einem Verlaufsmonitoring und gemeinsamer Steuerung soll die Versorgung bestmöglich sichergestellt werden.

Diese fünf Kliniken koordinieren

Folgende fünf Kliniken zählen zu den koordinierenden Maximalversorgern der jeweiligen Region: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein für Mittelrhein-Westerwald; Universitätsklinik Mainz für Rheinhessen-Nahe; Klinikum Ludwigshafen für Rheinpfalz; Westpfalzklinikum Kaiserslautern für Westpfalz und Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen für Trier.

Krankenhäuser der allgemeinen Schwerpunktversorgung sowie die Krankenhäuser der Grund- und der Regelversorgung bilden weitere definierte Stufen mit festgelegten Verantwortlichkeiten, so das Ministerium.

Außerdem hätten sich Kliniken dazu bereit erklärt, sich vorläufig ausschließlich auf die Behandlung von COVID-19-Erkrankten zu spezialisieren (unter anderem in Bingen, Ingelheim, Bendorf, Gerolstein).

Allianz der Kliniken nötig

„Wir gehen davon aus, dass wir in den Kliniken weiterhin stark steigende Fallzahlen erleben werden. Deshalb brauchen wir eine Allianz der Krankenhäuser, die geprägt ist durch Zusammenarbeit und Zusammenhalt“, erklärte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) bei der Vorstellung des Konzepts. (ato)
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar