Gemeinsamer Bundesausschuss

G-BA stellt klar: Auch hier darf eine Krankenfahrt auf Kasse verordnet werden

Für Versicherte mit einer stark eingeschränkten Mobilität müssen die Kassen Fahrtkosten auch zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen übernehmen.

Veröffentlicht:

Berlin. Prinzipiell gilt laut KBV zwar die Regelung: Krankenbeförderungen zur ambulanten Behandlung dürfen nicht verordnet werden. Es gibt aber eine Ausnahme für Versicherte mit einer stark eingeschränkten Mobilität. Hier habe der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun klargestellt, dass die Krankenkassen Fahrtkosten auch zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen übernehmen würden, meldet die KBV.

Damit sei nun eindeutig geregelt, dass der Begriff „ambulante Behandlung“ in der Krankentransport-Richtlinie auch Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen umfasse.

Für Praxen bedeutet dies wiederum, sie können anspruchsberechtigten Patienten auch in diesen Fällen eine Verordnung ausstellen. Eine Genehmigung durch die Krankenkasse sei nicht erforderlich, so die KBV.

Allerdings betrifft dies nur Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, für die die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten übernehmen. Als Beipsiele nennt die KBV das Mammographie-Screening, das Früherkennungsprogramm für Darmkrebs sowie Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche.

Als anspruchsberechtigt gelten:

  • Versicherte, die einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „aG“, „Bl“ oder „H“ haben,
  • Pflegebedürftige mit Pflegegrad 4 oder 5 und Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad 3, wenn bei ihnen eine dauerhafte Beeinträchtigung ihrer Mobilität vorliegt.

Noch steht aber, wie die KBV berichtet, die Prüfung und Nichtbeanstandung des G-BA-Beschlusses durch das Bundesgesundheitsministerium aus. In Kraft tritt der Beschluss demnach erst, wenn er im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?