GEK-Versicherte im Hausarztvertrag haben Bestandschutz

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Fusion von Barmer und GEK bringt nach Einschätzung der neuen Barmer GEK den Versicherten beider Kassen unterm Strich mehr Vor- als Nachteile. Berichte von Verbraucherschützern, dass die ehemaligen Barmer-Versicherten eher profitieren, während die GEK-Kunden Nachteile hinnehmen müssen, hält die Kasse für zu pauschal.

In ihrem Online-Portal test.de führt die Stiftung Warentest auf, was sich durch die Fusion bei den Satzungsleistungen geändert hat. Danach stellen sich GEK-Versicherte etwa bei der häuslichen Krankenpflege, dem Hautkrebs-Screening und Reiseimpfungen schlechter.

Anders als die Barmer hatte die GEK ihren Versicherten bis zuletzt ein Angebot zur hausarztzentrierten Versorgung gemacht. Wer bereits eingeschrieben war, genießt Bestandsschutz, Neueinschreibungen sind nicht mehr möglich. Die Barmer GEK wird zunächst die Schiedsamtentscheidungen zu den Verträgen nach Paragraf 73b abwarten, sagt Sprecher Thorsten Jakob.

Bei der Entscheidung, welche Zusatzleistungen den Versicherten der größten Kasse künftig angeboten werden, sei es vordringlich darum gegangen, von welchen Angeboten eine größtmögliche Zahl von Versicherten einen Nutzen habe. Auch die Versicherten der GEK stünden künftig in einigen Bereichen besser da als vorher, sagt Jakob. "Sie profitieren jetzt vom bundesweiten Servicenetz der Barmer und Angeboten wie der Beratung durch speziell geschulte Zahn- und Präventionsexperten."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?