GEK macht teure Spezialpräparate für Kostenanstieg verantwortlich

Die Gmünder Ersatzkasse unterstützt das Konzept der KBV nach einer Neuaufteilung der Verantwortung bei der Arzneimittelverordnung. Der Trend zu weiter steigenden Ausgaben ist derweil ungebrochen.

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:
Die Ausgaben für Arzneimittel steigen: Ein Grund ist laut Gmünder Ersatzkasse die zunehmende Zahl ambulanter Therapien.

Die Ausgaben für Arzneimittel steigen: Ein Grund ist laut Gmünder Ersatzkasse die zunehmende Zahl ambulanter Therapien.

© Foto: Evgeny Rannev@www.fotolia.de

BERLIN (ble). Deutschlands Ärzte sollen künftig nur noch die medizinische Verantwortung für die Arzneimitteltherapie tragen - für die Wirtschaftlichkeit der Verordnungen sollen hingegen die Apotheken im Verbund mit den Kassen geradestehen: Das von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler kürzlich vorgestellte Modell einer Teilung der Verantwortung bei der Arzneimittelverordnung stößt beim Chef der Gmünder Ersatzkasse (GEK), Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, auf Zustimmung.

"Wir hätten dann ein völlig neues System. Und das erscheint uns sinnvoll", sagte Schlenker bei der Vorstellung des GEK-Arzneimittelreports 2009 am Dienstag in Berlin. Als Mittel zur Umsetzung des Konzepts sieht Schlenker das vom Deutschen Apothekerverband (DAV) erarbeitete Zielpreismodell an: Danach garantiert der Apotheker der Kasse einen bestimmten Durchschnittspreis (Zielpreis). Dafür hat der Apotheker die freie Arzneimittelauswahl. Bleibt er unter dem Zielpreis, erhält er einen Bonus. Für eine Überschreitung gibt es einen Abzug. Seine Kasse befinde sich in Verhandlungen mit dem DAV über die Umsetzung des Konzepts; bis zum Sommer könnten Ergebnisse vorliegen, sagte Schlenker.

Sorgen bereitet dem Kassenchef die Entwicklung der Arzneimittelausgaben - und hier insbesondere bei Spezialpräparaten. Um neun Prozent stiegen die Ausgaben pro Versichertem demnach 2008 an. Im ersten Quartal dieses Jahres verzeichnete die GEK im Vergleich zum Vorjahr sogar einen Ausgabenanstieg um zehn Prozent.

Als "Kostentreiber" machte Schlenker vor allem Biologicals aus, also gentechnisch hergestellte Wirkstoffe. Als Therapiebereiche für diese Arzneigruppe nannte er Krebs, Multiple Sklerose oder Arthritis. Fünf der sechs umsatzstärksten Arzneimittel, die zulasten der GEK abgegeben wurden, waren nach den Worten Schlenkers Biologicals. Als Grund für diese Entwicklung nannte er den anhaltenden Trend zu ambulanten Therapien.

VFA weist Kritik an Biologicals scharf zurück.

Der Bremer Professor Gerd Glaeske, einer der Autoren des GEK-Reports, warf den Pharmaunternehmen bei der Preisfestlegung für Innovationen Abzocke vor. Glaeske forderte die Politik auf, Regelungen zu schaffen, um auch bei solchen "Solisten" zu Höchstbeträgen zu kommen. Kein Medikament dürfe mehr ohne Preisverhandlungen in die GKV gelangen.

Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller Cornelia Yzer wies Schlenkers Ausführungen zu den Biologicals scharf zurück: "Fakt ist: Der Ausgabenanteil der Kassen für gentechnische Medikamente ist von 2007 auf 2008 gerade einmal um 0,6-Prozentpunkte gestiegen, nämlich von 13,2 auf 13,8 Prozent der Arzneimittelkosten", so Yzer in einer Stellungnahme. In absoluten Zahlen sei das ein Anstieg von 3,5 auf 3,9 Milliarden Euro. "Mit anderen Worten: Diese Medikamentengruppe ist kein Kostentreiber." Bevor man eine Medikamentenklasse zur "gesundheitspolitischen Treibjagd" frei gebe, gelte es, Kosten und Nutzen gemeinsam zu betrachten. Biologicals ermöglichten beachtliche Therapiefortschritte, so Yzer weiter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dirk A. Schmidt 10.06.200909:28 Uhr

Hoffentlich nicht GEK versichert...

Anstatt Freude darüber auszudrücken, daß es jetzt Therarpieansätze für Krankheiten wie MS, Krebs, oder Arthritis durch moderne Medikamente, z.B. Biological gibt, wird gerade von der GEK seit Jahren durch fragwürdige Studien über hohe Kosten gejammert und gegen die Pharmaindustie gepöbelt (anders kann man Prof. Gleskes Äußerungen nicht beschreiben): Die Forschungsaufwendungen für innovative Präparate sind inzwischen in Milliarden-Euro-Bereiche vordrungen und oft nicht von Erfolg gekrönt, so daß die Kosten abgeschrieben werden müssen. Zur Finanzierung weiterer Forschungen der Zukunft wird aber von den Unternehmen Gewinn aus den aktuell vertrieben Produkten gebraucht! Die aktuelle Diskussion um Kosten und Rabattverträge --> AOK zeigt die Sackgasse auf, in der sioch die Krankenkassen und ihre hoch bezahlten Vorstände befinden.
Deutschland und die Welt braucht innovative Medizin - und die ist nicht umsonst!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen