Schätzerkreis

GKV-Beiträge steigen um 0,2 Prozentpunkte

Der Schätzerkreis des Bundesversicherungsamtes hat am Mittwochnachmittag seine Prognose für die Finanzentwicklung der GKV vorgelegt. Demnach steigen die Beiträge im kommenden Jahr auf durchschnittlich 15,7 Prozent.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der durchschnittliche Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung steigt im kommenden Jahr voraussichtlich um 0,2 Prozentpunkte auf 15,7 Prozent. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur kam der sogenannte Schätzerkreis beim Bundesversicherungsamt am Mittwoch in Bonn zu dieser Prognose.

Davon hängt auch ab, in welchem Umfang die Kassen voraussichtlich zusätzliche Beiträge erheben müssen. Die Krankenkassen beklagen seit Längerem, dass sie durch die Reformen von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) finanziell stark belastet würden.

Beitragssatz wurde im Januar gesenkt

Zum 1. Januar dieses Jahres wurde der feste Beitragssatz von 15,5 Prozent um 0,9 Punkte auf 14,6 Prozent gesenkt. Benötigen die Kassen mehr Geld, müssen sie einen zusätzlichen Beitrage selbst bestimmen - je nach eigener Finanzlage. Der Gesetzgeber will mit diesem variablen Zusatzbeitrag mehr Wettbewerb unter den Kassen erreichen.

Im ersten Jahr dieser Neuregelung empfahl der Schätzerkreis einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 0,9 Prozentpunkten. Das entsprach genau dem zuvor abgesenkten Beitragsumfang. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Innovation ist kein Nice-to-have – sondern ein Muss

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt