Krankenkassen

GKV-Verband rechnet mit steigendem Zusatzbeitrag auf mehr als drei Prozent

Anhebung auf breiter Front: Der neue Chef des GKV-Spitzenverbandes Oliver Blatt rechnet damit, dass etliche Krankenkassen 2026 den Zusatzbeitrag anheben werden. Die Politik müsse sich ehrlich machen.

Veröffentlicht:
Weckrufe!? Schild am Gebäude des GKV-Spitzenverbandes in Berlin-Mitte.

Weckrufe!? Schild am Gebäude des GKV-Spitzenverbandes in Berlin-Mitte.

© Reuhl / Fotostand / picture alliance

Berlin. Für das Jahr 2026 erwartet der GKV-Spitzenverband einen Anstieg des Zusatzbeitragssatzes auf mehr als drei Prozent. „Wir gehen fest davon aus, dass Anfang des nächsten Jahres zahlreiche Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag anheben müssen“, sagte Verbandschef Oliver Blatt im Interview mit der Ärzte Zeitung. Von der Politik forderte Blatt gegenüber den Beitragszahlern mehr Transparenz in der Kommunikation.

Bis Anfang November muss das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den offiziellen Zusatzbeitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr festlegen. Der Wert beruht auf Prognosen des sogenannten Schätzerkreises, der Mitte Oktober getagt hatte.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hatte am 15. Oktober erklärt, dass die Beiträge auf heutigem Niveau stabilisiert würden und die „Routine der Erhöhung der Zusatzbeiträge zum Jahresende“ durchbrochen werde. Derzeit liegt der durchschnittliche Satz bei rund 2,9 Prozent.

Nicht den gleichen Fehler wiederholen

Diese Aussage bezeichnete GKV-Verbandschef Blatt als unvorsichtig. „Es wird Unzufriedenheit in der Bevölkerung schüren, wenn die Beiträge im Januar praktisch doch steigen.“ Dass der faktische Beitragssatz laut GKV-Spitzenverband höher ausfallen wird als der aktuelle Durchschnitt von 2,9 Prozent, liegt an gesetzlichen Vorgaben, wonach die Krankenkassen ihre finanziellen Mindestreserven auffüllen müssen.

Dies sei bekannt, könne vom Schätzerkreis aber nicht berücksichtigt werden, so Blatt. „Im vergangenen Jahr ist bereits der gleiche Fehler gemacht worden.“ Im Herbst 2024 habe der Schätzerkreis einen Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent geschätzt. „Gelandet sind wir real bei 2,9 Prozentpunkten“, erinnerte der GKV-Chef.

Lesen sie auch

Der Beitragssatz in der GKV setzt sich aus dem allgemeinen Satz in Höhe von 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens und dem von jeder Krankenkasse festgelegten Zusatzbeitrag zusammen. Der Beitrag wird paritätisch von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert und variiert stark von Kasse zu Kasse. (gab/hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 27.10.202518:45 Uhr

Wie sehen die "...Prognosen des sogenannten Schätzerkreises..." aus für den Fall, daß die GKV alle Kosten für BERUFSKRANKHEITEN (https://www.gesetze-im-internet.de/bkv/anlage_1.html) konsequenterweise den Berufsgenossenschaften und "Unfall"kassen in Rechnung stellen könnte?
Müsch, Arbeitsmed. Berufskrankheiten-Gutachter

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche