Kooperation Ärzte/Klinik

GKV fordert Systematik für Strukturen

Für die Vielzahl existierender Kooperationen fordert die GKV eine bessere Systematik.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der GKV-Spitzenverband hat Vertragsärzte und Kliniken aufgefordert, enger und effizienter zusammenzuarbeiten. "Es kann nicht sein, dass die Menschen deswegen nicht optimal versorgt werden, weil es Sektorengrenzen gibt", sagte Verbandschefin Doris Pfeiffer der Deutschen Presse-Agentur. Hier sei auch eine künftige Regierungskoalition im Bund gefragt.

Eines der derzeit strittig diskutierten Themen ist dabei die Notfallversorgung von Patienten. Obgleich es hier schon einzelne Ansätze etwa im Versorgungsstärkungsgesetz und im Krankenhausstrukturgesetz gebe, werde dies ein Thema für die Zukunft werden, sagte Pfeiffer. Portalpraxen seien eine Form der Ausgestaltung dieses Zwischenbereichs zwischen ambulant und stationär.

Pfeiffer forderte eine Überprüfung der Strukturen der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit. Es gebe "fast zwei Dutzend verschiedene Rechtsgrundlagen und Finanzierungssysteme für ambulante Behandlungen an Kliniken, die alle im Laufe der Jahre unabhängig voneinander entstanden sind", sagte sie. Pfeiffer nannte unter anderem psychiatrische oder geriatrische Institutsambulanzen, ambulantes Operieren oder Hochschulambulanzen. "Es ist aber insgesamt kein strukturiertes schlüssiges System." Bestehendes sollte deshalb grundlegend neu strukturiert werden. "Es muss nicht zwingend etwas Neues kommen, das wieder viel Geld kostet." (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Thomas Georg Schätzler 04.01.201711:35 Uhr

Was Frau Dr. Doris Pfeiffer verschweigt...

ist die Tatsache, dass die "fast zwei Dutzend verschiedene(n) Rechtsgrundlagen und Finanzierungssysteme für ambulante Behandlungen an Kliniken, die alle im Laufe der Jahre unabhängig voneinander entstanden sind", mehrheitlich auf dem "Mist" ihres eigenen Spitzenverbandes Bund der Gesetzlichen Krankenkassen (SpiBu) gewachsen sind. Zusätzlich sämtliche Selektiv-, Integrierte Versorgungs-(IV), ambulante-OP-, Hausarzt- und Kollektivverträge bzw. Modellprojekte.

Was den leidigen Notdienst angeht: Verehrte Frau Dr. Pfeiffer, rufen Sie doch einfach die diversen Hotlines Ihrer GKV-Krankenkassen an und schildern Sie ein banales gynäkologisches, augenärztliches, psychiatrisches, kardiales, dermatologisches oder neurologisches Problem - Sie werden nur und ausschließlich an eine Klinik verwiesen werden!

Und ganz nebenbei, Ihre vielbeschworenen "Portalpraxen" haben wir doch schon längst in allen deutschen Großstädten mit Zentralkliniken.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus