Ganz Europa wird 2020 zu wenig Ärzte und Pfleger haben

Werden reiche den armen Ländern Arbeitskräfte abjagen - oder gelingt es, Gesundheitsberufe attraktiv zu machen?

Veröffentlicht:
Europa drohen im nächsten Jahrzehnt Engpässe in der Gesundheitsversorgung.

Europa drohen im nächsten Jahrzehnt Engpässe in der Gesundheitsversorgung.

© Tanja Bagusat / fotolia.com

BAD HOFGASTEIN (spe). Im nächsten Jahrzehnt drohen den EU-Staaten zum Teil dramatische Engpässe in der Gesundheitsversorgung. Nach Schätzungen der EU-Kommission könnten den europäischen Gesundheitssystemen 2020 bis zu zwei Millionen Arbeitskräfte fehlen. Gesundheitsberufe machen mit zehn Prozent der Beschäftigten eines der größten Segmente des europäischen Arbeitsmarktes aus.

"Es handelt sich hier um einen der zukunftsträchtigsten und innovativsten Sektoren mit sehr viel Jobpotential", so Katja Neubauer von der Direktion Gesundheit in der EU-Kommission auf dem Europäischen Gesundheitsforum Bad Hofgastein (EHFG).

Als größte Herausforderung an die europäischen Gesundheitssysteme werden die steigende Lebenserwartung und der damit einhergehende höhere Versorgungsbedarf gesehen. Gleichzeitig gelte es - auch mit Hilfe grenzüberschreitender Initiativen - Fachkräfte erfolgreich zu rekrutieren und in Beschäftigung zu halten.

"Der drohende Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich könnte im schlimmsten Fall bedeuten, dass rund 15 Prozent der dringend notwendigen Leistungen für die Patienten nicht mehr erbracht werden könnten, wenn nicht umgehend Gegenmaßnahmen getroffen werden", warnte Neubauer.

Die Auswirkungen dieser Engpässe werden die einzelnen Mitgliedsstaaten voraussichtlich in unterschiedlicher Weise treffen. So dürfte es beispielsweise für die ärmeren EU-Staaten schwieriger sein als für wirtschaftsstarke Länder, Fachkräfte im eigenen Land zu halten.

Einen zentralen Ansatzpunkt zur Abwendung einer handfesten Versorgungskrise sehen Fachleute vor allem darin, die Gesundheitsberufe und die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Dies schließt Initiativen zur Qualitätssicherung und eine Balance zwischen Berufs- und Privatleben sowie zum Schutz der Gesundheit von Fachkräften ein. Die EU-Gesundheitsminister haben hierzu kürzlich auf Initiative der belgischen Ratspräsidentschaft entsprechende Empfehlungen formuliert.

Der Einsatz innovativer Technologien und komplexer Verfahren erhöhe zugleich den Regulierungsbedarf, betonte der britische Qualitätssicherungsexperte Dr. Edwin Borman.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer