Entlastung von Ambulanzen

Gassen: Unions-Vorschlag für Notfallgebühr weist in richtige Richtung

Die Debatte um die Einführung einer Notfallgebühr zur Entlastung der Ambulanzen geht in die nächste Runde. KBV-Chef Gassen begrüßt einen entsprechenden Vorstoß von CDU/CSU – die Linke lehnt in ab.

Veröffentlicht:
„Telefonische oder digitale Ersteinschätzung hilft und steuert Patientinnen und Patienten dorthin, wo sie zielgerichtet behandelt werden können“: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

„Telefonische oder digitale Ersteinschätzung hilft und steuert Patientinnen und Patienten dorthin, wo sie zielgerichtet behandelt werden können“: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Berlin. Der Vorschlag der Unionsfraktion für eine Notfallgebühr in bestimmten Fällen ist bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf Zustimmung gestoßen. „Der Vorschlag weist in die richtige Richtung“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Freitag.

Es gehe in der Diskussion nicht darum, „zu bestrafen oder Patienten von den Notfallaufnahmen fernzuhalten“, betonte Gassen. „Viele wissen aber nicht, wo sich für sie die richtige Anlaufstelle befindet.“ Eine telefonische oder digitale Ersteinschätzung steuere Patienten dorthin, wo sie zielgerichtet behandelt werden könnten.

„Es geht nicht um Bestrafung“

Wer sich aber bewusst nicht an die Empfehlungen der Beratung halte und „trotz besseren Wissens“ unbedingt in die Notaufnahme gehen wolle, müsse dann eine Gebühr entrichten, so der KBV-Chef weiter. „Denn er blockiert knappe medizinische Ressourcen für echte Notfälle.“

Die entsprechende Verfügbarkeit der telefonischen Ersteinschätzung brauche allerdings eine klare Finanzierungsgrundlage und habe auf entsprechenden Richtlinien aufzusetzen.

Die Arbeitsgruppe Gesundheit der Unionsfraktion hatte zuvor eine Notfallgebühr in Höhe von 20 Euro ins Gespräch gebracht – allerdings nur für die Patienten, die ohne vorherige Ersteinschätzung und Termin in die Notambulanz eines Krankenhauses kommen.

Auf diese Weise sollten Ärzte und Pfleger dort entlastet werden. Auch KBV-Chef Gassen hatte sich unlängst für eine Notfallgebühr unter bestimmten Voraussetzungen ausgesprochen.

Lesen sie auch

Linke: Gebühr sorgt für mehr Bürokratie

Kritik an dem Unions-Vorschlag äußerte hingegen die Vorsitzende der Partei Die Linke, Janine Wissler. Eine Notaufnahme-Gebühr werde die Krankenhäuser nicht entlasten, sondern ihnen nur zusätzliche Bürokratie bescheren.

Die Erfahrungen mit der früheren Praxisgebühr in Höhe von zehn Euro lehrten das. Schlimmstenfalls verunsichere die Notfallgebühr Menschen, die tatsächlich krank seien und dann den Weg in die Klinik scheuten.

In vielen Regionen Deutschlands müssten gesetzliche Versicherte oft Monate auf einen Termin beim Spezialisten warten. „Der Weg in die Notaufnahme ist da oft die einzige Chance“, betonte Wissler. Im Übrigen bringe eine Gebühr bringe keine zusätzliche Pflegekraft, keine neuen Planstellen und auch nicht die derzeit benötigten Medikamente. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps