EU-Gesundheitspolitik

Gassen betont nationale Besonderheiten

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Bei einem Besuch in Brüssel hat der KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Gassen die Notwendigkeit der Kooperation innerhalb der EU in bestimmten Gesundheitsfragen erörtert, zugleich aber auch die nationalen Besonderheiten betont.

Im Dialog mit Dr. Peter Rösgen, dem stellvertretenden ständigen Vertreter Deutschlands bei der EU, wurden themenübergreifend die Möglichkeiten der Einflussnahme Deutschlands auf europäischer Ebene erörtert.

Bei einem Treffen mit EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis betonte Gassen die Notwendigkeit der Kooperation bei grenzüberschreitenden Problemen, etwa der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen. Andererseits gebe es Unterschiede in den Systemen.

Dabei solle man es belassen. Dies gelte etwa für die freie Arztwahl als typisches Merkmal des deutschen Systems. Außerdem dürften hohe Ausbildungsstandards nicht gesenkt werden. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern