Vorstandswahl

Gebhard Hentschel ist neuer Chef der Vereinigung der Psychotherapeuten

Veröffentlicht:

Berlin. Wechsel an der Spitze der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV): Gebhard Hentschel ist neuer Bundesvorsitzender des Verbands. Die Delegiertenversammlung wählte den Psychologischen Psychotherapeuten am Freitag zum Nachfolger von Barbara Lubisch, die der DPtV seit 2013 vorstand und nicht erneut für die Position kandidiert hatte.

Lubitsch wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Als weitere Mitglieder im Vorstand wurden Dr. Enno Maaß, Michael Ruh, Sabine Schäfer im Amt bestätigt. Neu im Vorstand ist Dr. Anke Pielsticker.

Hentschel ist seit 2001 in eigener Praxis in Münster tätig und engagiert sich seit 1998 berufspolitisch. Seit 2007 ist er Mitglied im DPtV-Bundesvorstand und im Landesvorstand Westfalen-Lippe. Gebhard Hentschel ist Mitglied in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und alternierender Vorsitzender des Beratenden Fachausschusses Psychotherapie der KBV. Die DPtV vertritt eigenen Angaben zufolge rund 14 000 Psychotherapeuten. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung