Kommentar

Gebühren sind ideologiefrei

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der schwarz-gelben Koalition bleibt voraussichtlich nur noch ein Jahr, ihre Projekte umzusetzen. Ganz oben auf der Liste der in der Legislatur noch zu bearbeitenden Projekte stehen die Pflege reform, das Patientenrechtegesetz und die Neuregelung der Organspende.

Eines fehlt: Bei einer Umfrage der "Ärzte Zeitung" nach den Prioritäten der Gesundheitspolitiker für den Rest der Legislaturperiode wurde die Gebührenordnung für Ärzte nur noch von der FDP aufgezählt.

Im September oder Oktober 2013 wird neu gewählt. Bereits geraume Zeit vorher wird die Sachpolitik hinter den Wahlkampf zurücktreten müssen. Eines der Hauptwahlkampfthemen wird die Bürgerversicherung sein.

Für den gesundheitspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion Karl Lauterbach stellt dieses Projekt schon heute alles andere in den Schatten.

Ob für Ärzte wichtige Themen wie die Novelle der GOÄ bis zum Wahltermin abgearbeitet sein werden, steht in den Sternen.

Was danach kommen könnte, blenden die Ärzte nicht aus. Dass Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery sich bereits öffentlich darüber gefreut hat, dass Lauterbach die geplante Einheitsvergütung ärztlicher Leistungen der Bürgerversicherung eher bei der GOÄ denn beim EBM sieht, spricht Bände.

Lesen Sie dazu auch: Bürgerversicherung und Zusatzbeiträge - Berlin formiert sich

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 06.02.201212:21 Uhr

GOÄ - Eine unendliche Geschichte

Michael Ende beschwört in seiner "Unendlichen Geschichte" die Gefahr des Verlustes von Fantasie und Menschlichkeit. Die perpetuierte Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist eine Lachnummer der Fantasielosigkeit:
• ihre Systematik ist auf dem Stand vom 16.4.1987 (BGBlatt, I, S. 1218)
• der GOÄ-Punktwert wurde in 29 Jahren (1983-2012) um 14 % gesteigert
• kalkulatorischer Punktwert 10 (1983) und zuletzt 11,4 Pfennige (1996)
• keine Preiserhöhung mit der Euro-Umstellung seit 1.1.2002
"Die Bundesärztekammer habe der Politik einen Vorschlag für eine solide durchkalkulierte Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zur Verfügung gestellt. Sie arbeite zudem mit Hochdruck an einem gemeinsamen Reformansatz mit der privaten Krankenversicherung", heißt es treuherzig im Wartezimmer der BÄK.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus