KOMMENTAR

Gefährliche Produkt-Piraterie

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Opfer von gefälschten Arzneimitteln zu werden - das kann jeden Patienten treffen. Gefährdet sind Menschen mit Übergewicht, Störungen ihrer Sexualfunktion oder mit psychischen Leiden. Menschen, die sich schämen, mit ihrem Arzt darüber zu reden. Die vermeintliche Abhilfe kommt von dubiosen Internet-Foren, auf denen angebliche Markenarzneimittel zu überhöhten Preisen angeboten werden. Im besten Fall zahlt der Patient mehr als in der deutschen Apotheke, im schlimmeren Fall gefährdet er seine Gesundheit.

Ursache ist organisierte Schwerkriminalität. Das Geschäft ist hochprofitabel, weil Fälschung leicht möglich ist und moderne Arzneimittel - gemessen an ihrem Gewicht - höchst wertvoll sind. Markenpiraterie bei Medikamenten ist, so glauben Experten, neben dem Drogenhandel, längst zu einem Finanzierungsinstrument des Terrorismus geworden.

Die Industrie entwickelt dagegen Instrumente, die den Weg jedes einzelnen Medikaments von der Fabrik bis zum Patienten dokumentieren. Eine Option nur für sehr teure Arzneien. Wichtig ist deshalb Aufklärung. Sicherheit bieten Apotheken, aber auch der legale europäische Versandhandel, der rezeptpflichtige Arzneien nur gegen Rezept abgibt. Das ist wichtig: Denn seit Monaten betreiben die berufsständischen Apothekerorganisationen eine irreführende Kampagne gegen den legalen Versandhandel und setzen ihn unzutreffend mit illegalen Internet-Angeboten gleich.

Lesen Sie dazu auch: Industrie will Medikamente einzeln kennzeichnen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr