"Gegen den Puup im Gehirn"

Heilliköre, Medizinalschnäpse und Magenbitter wurden ursprünglich von klösterlichen Apothekern gemischt und destilliert. Viele Apotheken stellen noch immer mehr oder weniger Hochprozentiges her. Jetzt vor Weihnachten haben die Kräuterliköre und -schnäpse Hochkonjunktur.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:

Viele Flaschen stehen in der Vorweihnachtszeit im Schaufenster der Süd-Apotheke in Bad Oeynhausen: "Windkrampf Tropfen", "Orangennebel", "Sültemeyers Quelle", ein Magenbitter sowie Pomeranzen-, Gewürz- und Kümmel-Likör. Alles werde nach eigener Rezeptur hergestellt, versichert Apotheker Dr. Eckart Ahlenstiel. Und alle Getränke seien gesundheitsfördernd.

Der "Windkrampf Tropfen" zum Beispiel ist ein Gewürzlikör, der sekretionsfördernd auf den Magen und, wie der Apotheker es formuliert, "gegen den Puup im Gehirn" wirke und zudem lecker schmecke. Seit 30 Jahren wird der "Windkrampf Tropfen" in der Apotheke hergestellt. Zu den Inhaltsstoffen verrät Ahlenstiel nur, dass der Likör Pomeranzenschalen, Ingwer und Kalmuswurzel enthält. Der Name sei ursprünglich ein Spaß gewesen. Aber da er lustig ist und außerdem auf die Wirkung dieses speziellen Likörs anspielt, ist er geblieben.

Wermutwein als Universalheilmittel

Wein, Schnaps und Likör sind alte Heilmittel. Mit Kräutern versetzter und gekochter Wein wurde in den mittelalterlichen Klöstern gegen allerlei Krankheiten eingesetzt. So empfahl etwa Hildegard von Bingen (1098 bis 1179), bei Schmerzen in Herz, Milz oder in der Seite Wein zu trinken, in dem vorher Petersilie, Essig und Honig gekocht waren, berichtet Anita Heßmann-Kosaris in ihrem Buch über "Heilschnäpse, Heilweine & Heilliköre". Und Wermutwein galt lange Zeit als Universalheilmittel.

Branntwein, also gebrannten, destillierten Wein, gab es zunächst nur in Klöstern und Apotheken. So sollte sichergestellt werden, dass Schnaps nicht zum Genussmittel verkam, sondern Arznei blieb. Denn Schnaps, mit oder ohne Kräuterauszüge, wurde vielfach als Heilmittel eingesetzt, selbst gegen die Pest.

Wer schließlich den Likör, bei dem Kräuterschnaps mit Honig oder Zuckersirup versetzt wird, erfunden hat, ist unklar. Nach Heßmann-Kosaris hätten Apotheker und Mönche auf diese Weise den Kranken ihre abscheulich schmeckende Medizin versüßen wollen.

Die Tradition der Heilliköre und -schnäpse wird heute noch in vielen Apotheken fortgesetzt. Für deren Herstellung darf allerdings nur der voll versteuerte Alkohol verwendet werden. Grundsätzlich bringt Alkohol die freigesetzten Pflanzenstoffe in eine Form, in der sie vom Organismus besonders leicht resorbiert werden können. Dem verdanken diese Liköre, Bitter und Schnäpse die ihnen nachgesagte Heilwirkung.

Rezepturen sind Geheimnis jeden Apothekers

Im Alkohol können Kräuter wie Basilikum, Rosmarin oder Zitronenmelisse oder Gewürze, etwa Wacholderbeeren, Anis, Kardamom, Kümmel oder Ingwer, angesetzt werden. Das hängt nicht nur vom persönlichen Geschmack ab, sondern auch von der Heilwirkung, die mit dem Likör oder Schnaps erzeugt werden soll. Johanniskrautschnaps zum Beispiel soll bei depressiven Verstimmungen und bei nervöser Unruhe, Melissengeist bei Einschlafstörungen und Pomeranzenlikör bei Appetitlosigkeit helfen.

Entlastung bei Verdauungsstörungen, Blähungen und leichten Magen-Darm-Krämpfen - das ist die Domäne der Magenbitter, von denen es eine Menge auf dem Markt gibt. Da ihm die handelsüblichen Magenbitter jedoch nicht geschmeckt haben, hat sich der Apotheker Ernst-Wilhelm Pollner aus Großheide vor 17 Jahren selbst ans Mischen gemacht. Wochenlang hat er im Labor seiner Friesen-Apotheke experimentiert, bis ihm der Schnaps wirklich geschmeckt hat. Das Ergebnis ist der "Grootheider Bittern", den der Apotheker seither mit Erfolg in ganz Deutschland vertreibt. "Der Bittern wird noch immer vom ersten Tropfen an in der Apotheke hergestellt", betont Pollner. Die Rezeptur des bekömmlichen und leckeren Magenbitters ist aber ein Geheimnis. Nur so viel gibt der Apotheker preis: Er enthält Sternanis und Enzian als Bitterstoffe. Auch in der Friesen-Apotheke ist der selbst hergestellte Hochprozentige ein Renner zu Weihnachten. Hier gibt es den Magenbitter dann sogar in Extra-Flaschen - in Form eines Tannenbaums.

Likör-Rezepte

Kurfürstlicher Magenbitter (mindestens 50%) 90 g unreife Pomeranzenfrüchte, 35 g Pomeranzenschale, 3,6 g Nelken, 5,5 g Zimt, 4,5 g Kardamom und 9 g Ingwer werden mit 600 ml 60%igem Spiritus angesetzt. Nach 10 Tagen wird filtriert und dem Filtrat 200 g Zucker zugesetzt.

Schlehen-Likör 45% 100 g ganz reife Schlehen (ab Mitte November) werden mit 1/2 Liter 90%igem Alkohol angesetzt, nach 1-2 Wochen abfiltriert und die Flüssigkeit mit 100 g Kandiszucker in 500 g Wasser gemischt. Quelle: Alte Sonnen-Apotheke in Haselünne (Emsland)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel