Kommentar – Entwurf für neue Regelung

Gegensätze bei Organspende

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Pünktlich zum Inkrafttreten des „Gesetzes für die bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende“ am Montag nimmt die Diskussion um die Regeln zur Organspende Fahrt auf. Den Einstieg dazu machten Gesundheitsminister Spahn (CDU) und Kollege Lauterbach (SPD), die ihren Entwurf für eine Widerspruchslösung angekündigt haben und Montag erläutern wollen.

Nicht ungeschickt platzieren sie ihren Entwurf vor der politischen Konkurrenz. Eine zeitgleiche Präsentation war wohl geplant. Ein taktisches Manöver? Die überparteiliche Gruppe um Annalena Baerbock von den Grünen und Stephan Pilsinger von der CSU musste reagieren. Deren Kritik fiel dementsprechend aus: Die Widerspruchslösung wecke Ängste und senke das Vertrauen, Organe zu spenden, hieß es am Sonntag.

Fakt ist, die Regeln zur Organspende werden geändert oder mindestens modifiziert. Schlau gemacht haben sich die Abgeordneten in vielen Orientierungs-Veranstaltungen. In diesem Kontext sollte auch daran erinnert werden, dass Hausärzte bei der Beratung zur Organspende stärker eingebunden werden sollen – diese Aktion des Patientenbeauftragten, der Bundeszentrale und des Hausärzteverbandes ist leider ein bisschen in Vergessenheit geraten.

Lesen Sie dazu auch: Praxis vs. Theorie: Ärzte nicht von Organspende-Gesetz überzeugt

Lesen Sie dazu auch: Organspende: Jens Spahn wieder mal Erster

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung