Gemeinsam gegen Datenmissbrauch

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Verweigerung oder gar Fundamentalopposition bei der Telematik? Keineswegs! Kritische Wachsamkeit mit Blick auf einen möglichen Missbrauch? Unbedingt! Wer die Debatte um die E-Card beim Ärztetag in Dresden verfolgt hat, dem ist einmal mehr klargeworden, dass Ärzte und Patienten in einem Kernbereich dieses zukunftsweisenden Themas absolut identische Interessen haben.

Sensible Krankendaten dürfen nicht in die falschen Hände gelangen, das ist die entscheidende Botschaft. Freier Zugriff für Kostenträger auf einen zentralen Server - in einem Versorgungssystem, in dem das Geld knapp ist und die Verteilungs-Widersprüche immer größer werden? Gute Nacht, chronisch kranker Patient!

Dass Ärzte bei diesem Thema ihre eigenen Interessen wahren und zugleich Flagge für Patienten zeigen, mag Verbraucherschützern und Patientenvertretern längst klar sein. In der breiten Masse der GKV-Versicherten ist diese Botschaft noch längst nicht angekommen.

Lesen Sie dazu auch: E-Card - unendliche Geschichte, neues Kapitel Ärztetag fordert das Aus für die E-Card

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus