Bayern

Gemeinsames Schulungsprogramm von Kasse und Klinik gegen Fettleibigkeit

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die AOK Bayern und das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in München haben ein gemeinsames Programm gegen Adipositas aufgelegt. Am dortigen Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention (ZEP) wurde ein Plan entwickelt, mit dessen Hilfe im ersten Jahr das Gewicht um mehr als zehn Prozent reduziert und über die folgenden drei Jahre mindestens stabil gehalten werden soll", teilen die ZEP-Leiter Dr. Gert Bischoff und Dr. Monika Bischoff mit. Dafür arbeiten die Patienten unter Anleitung ein Jahr lang an ihrem Lebenswandel. Um ihre Ernährung umzustellen, durchlaufen sie zunächst eine zwölfwöchige Startphase mit Flüssignahrung. Langfristig wird die Ernährung individuell angepasst.

Nach Abschluss der einjährigen Schulungsphase gibt es im jährlichen Abstand drei Nachuntersuchungen. Weiterhin gehören dazu Bewegungs-, Ernährungs- und Verhaltenstherapien, die in Gruppen- wie auch in Einzelsitzungen erfolgen.

Das Programm richtet sich an Versicherte der AOK Bayern, die mindestens 18 Jahre alt sind und an Adipositas leiden. Diese wird dabei von einem Body-Mass-Index ab 30 festgesetzt, bei Menschen, die bereits an Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, gilt bereits an Grenzwert von 25.

Die 2800 Euro Schulungsgebühr muss der Versicherte zunächst selbst zahlen. Je nach Schulungserfolg zahlt die Kasse das Geld allerdings gestaffelt zurück – bestenfalls bis zum kompletten Betrag. (cmb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus