Pflege

Generalistische Ausbildung vor dem Aus?

Die Reform der generalistischen Pflegeausbildung droht zu kippen. CDU-Experte Erwin Rüddel warnt, dass das neue Gesetz den Fachkräftemangel in der Altenpflege verschärfen werde und empfiehlt, das Vorhaben zu überdenken.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Sollen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammengelegt werden? Skepsis bleibt.

Sollen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammengelegt werden? Skepsis bleibt.

© B. Fishman, ecomedia/dpa

BERLIN. Das geplante Pflegeberufegesetz droht zu scheitern, schon bevor es endgültig entworfen ist. Das geht aus einem dreiseitigen Schreiben des CDU-Pflegeexperten Erwin Rüddel hervor. Er befürchtet darin, dass das Gesetz die Personalprobleme in der Altenpflege noch verschärfen werde.

Die Bundesregierung plant, die drei Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege sowie der Altenpflege in einer Basisqualifizierung zusammenzuführen.

Im Juni war ein vorläufiger Arbeitsentwurf für das Pflegeberufegesetz vorgestellt worden, den das Gesundheits- und Familienministerium gemeinsam erarbeitet hatten. Eine generalisierte Ausbildung soll insbesondere die Altenpflege stärken, in der schon jetzt viele Fachkräfte fehlen.

Genau das bezweifelt Erwin Rüddel inzwischen und verweist dazu auf ein Gutachten des Bundesbildungsministeriums. Demnach herrsche in fast allen Ländern mit generalistischer Pflegeausbildung ein Fachkräftemangel in der Altenpflege. Schließlich dominierten in deren Curricula die Inhalte der Krankenpflege.

Angst um die Qualität

Zudem werde der Praxisanteil der Altenpflege um etwa die Hälfte gekürzt. "Langfristige Altenpflege aber ist etwas anderes als Akutkrankenpflege. In unserer rasch alternden Gesellschaft bedarf es gut ausgebildeter Spezialisten. Es ist fraglich, ob der Qualitätsanspruch in einer generalistischen Ausbildung gewährleistet ist", sagt er.

Der CDU-Abgeordnete verweist auch auf die Krankenhaus- und die Pflegereformen, die viel Geld für mehr Pflegepersonal vorsehen. "Dies muss auch in der Praxis umsetzbar sein", mahnt er. In der Kombination mit der zunehmenden Akademisierung aber stehe genau das auf dem Spiel.

"Je mehr akademisiert wird, desto weniger Pflegekräfte arbeiten dann tatsächlich aktiv am Pflegebett", sagte er. Für viele Pflegeeinrichtungen werde es dann unattraktiv, einen Jugendlichen auszubilden, der innerhalb von drei Jahren vielleicht nur etwa bis sieben Monate im Betrieb ist.

"Wir wollen Qualität in der Ausbildung. Wir brauchen aber auch für viele Menschen einen Zugang, damit die zusätzlichen Leistungen, die wir durch die Pflegestärkungsgesetze schaffen, in der Praxis erbracht werden können", schreibt Rüddel. Er will daher die Zugangswege auch für gute Hauptschüler offen halten.

Vorhaben droht zu scheitern

Noch Ende Juli hatte der Patientenbeauftragte und Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Karl-Josef Laumann in der "Ärzte Zeitung" die Pläne für eine gemeinsame Ausbildung bestätigt und die Hoffnung geäußert, dass "die Altenpflege mit der Generalistik auf Augenhöhe mit der Krankenpflege kommt".

Offenbar droht das Vorhaben aber nun zu scheitern: "Es mehren sich die Hinweise, dass die Verhandlungen zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und dem Bundesfamilienministerium zu keinem gemeinsamen Ergebnis führen könnten", schreibt Rüddel.

Die Generalistik sei jetzt nicht mehr zu retten, schreibt er weiter. Besser sei es, das gesamte Vorhaben noch einmal grundsätzlich zu überdenken.

Insbesondere den SPD-Familienpolitikern wirft er vor, "das Gesetzgebungsverfahren durch überflüssige Ideologie" zu belasten. Zudem erschwere die förderale Struktur, einen Konsens zu finden. Für die Altenpflegeausbildungen sind die Länder zuständig und oftmals sind daran mehrere Ressorts - Gesundheit, Senioren, Wissenschaft, Bildung und Finanzen - beteiligt.

"Ich möchte die generalistische Ausbildung nicht grundsätzlich verteufeln, aber die Situation ist völlig verzettelt, weil mehrere Probleme auf einmal gelöst werden sollen.

Bernd Meurer vom Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste hat sich am Montag ebenfalls skeptisch geäußert: "Wenn die Ausbildung in der Altenpflege unattraktiver wird, verstärkt sich der Fachkräftemangel", sagte er mit Blick auf die Folgen einer generalistischen Pflegeausbildung.

Weitere Stellungnahmen - etwa vom Deutschen Pflegerat, vom Büro Laumann oder aus der SPD-Bundestagsfraktion - waren angefragt, lagen aber bei Redaktionsschluss nicht vor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren