Mecklenburg-Vorpommern

Generationswechsel bei der KV

Ab Februar 2014 wird die KV Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Vorstand haben. Dr. Wolfgang Eckert scheidet dann aus dem Vorstand aus.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Eckert scheidet Ende Januar 2014 aus dem Vorstand aus.

Dr. Wolfgang Eckert scheidet Ende Januar 2014 aus dem Vorstand aus.

© KV Mecklenburg-Vorpommern

SCHWERIN. Im Vorstand der KV Mecklenburg-Vorpommern steht ein Generationswechsel an.

Der langjährige Vorstandschef Dr. Wolfgang Eckert wird zum 31. Januar 2014 aus dem Vorstand ausscheiden. Sein Nachfolger steht zwar noch nicht fest, allerdings hat die Vertreterversammlung der KV am Samstag bereits den amtierenden Verwaltungsdirektor Axel Rambow für den frei werdenden Sitz im Vorstand gewählt.

Der 50-jährige Rambow wird ab Februar 2014 im dreiköpfigen Vorstand das Ressort Allgemeines übernehmen. Das Ressort Hausärzte wird von Dr. Dieter Kreye (Neubrandenburg), das Ressort Fachärzte vom Gynäkologen Fridjof Matuszewski (Demmin) geleitet.

Mit Rambow wurde an der Ostsee erstmals ein Vorstandsmitglied gewählt, das kein Arzt ist. Eckert ist seit den 90er Jahren Vorstandschef der KV im Nordosten.

In seiner Amtszeit gelang es ihm unter anderem, die Honorarbedingungen für die niedergelassenen Ärzte deutlich zu verbessern.

Eckert hinterlässt "ziemlich große Fußstapfen"

Seine Amtszeiten waren immer wieder von öffentlichen Auseinandersetzungen mit Politik und Krankenkassen geprägt. Der streitbare Allgemeinmediziner aus Rostock schaffte es, die Regressbedrohung für die Ärzte deutlich zu reduzieren.

Zu seinen Erfolgen zählt auch die Einrichtung der Lehrstühle für Allgemeinmedizin an den Universitäten in Rostock und Greifswald. Trotz Initiativen und der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen gelang es bis heute aber nicht, den drohenden Ärztemangel in manchen Regionen zu beheben.

In der Vertreterversammlung gilt Eckert seit Jahren als unumstritten. Sein Vize Kreye sprach von "ziemlich großen Fußstapfen", die Eckert dem künftigen Vorstand hinterlassen werde. Mit Eckert wird ein Auflösungsvertrag in beiderseitigem Einvernehmen geschlossen.

Einen Wechsel gab es auch in der Vertreterversammlung in Schwerin. Zum Nachfolger des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Lothar Wilke, der seine Praxis aufgegeben hat, wählte die Versammlung den Kardiologen Dr. Karsten Bunge.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus