Gericht bewertet MS-Erkrankung als Abschiebehindernis

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (pid). Deutschland darf eine an Multipler Sklerose erkrankte armenische Christin nicht in die Türkei abschieben, weil sie dort nicht die nötige medizinische Versorgung bekommen kann. Das hat das Verwaltungsgericht Göttingen entschieden.

Es gab damit einer Klage einer 45-jährigen Frau aus dem Landkreis Göttingen gegen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge statt.

Die Türkin war 1995 nach Deutschland gekommen, vier Jahre später erkrankte sie an Multipler Sklerose. Nachdem ihr Asylverfahren erfolglos geblieben war, drohte ihr die Abschiebung. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts, das sich bei seiner Entscheidung auf mehrere ärztliche Stellungnahmen stützte, stellt ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung ein Abschiebungshindernis dar.

Die Klägerin sei aufgrund des Fortschreitens und der individuellen Ausprägung der Krankheit auf Behandlung angewiesen, die teilweise in der Türkei nicht angeboten würden. Bei einer Abschiebung sei somit eine wesentliche Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes zu befürchten. In Fällen, in denen gesundheitliche Gefahren drohten, sei eine Abschiebung indes unzulässig, so die Richter.

Urteil des Verwaltungsgerichts Göttingen: Aktenzeichen 1 A 207/08

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung