Ärztinnenbund

Geschlechter bei Therapie mehr beachten

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) fordert, den Ausbau der geschlechtsspezifischen Medizin deutlich zu intensivieren. So solle das Wissen um die Unterschiede in Diagnose und Therapie allen Ärzten zugänglich gemacht werden können.

Als Beispiel nennt DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß, dass die Erforschung geschlechtsspezifischer Biomarker noch nicht weit vorangeschritten sei.

„Als Ärztinnen wünschen wir uns, dass wir die Patientinnen und Patienten individuell und punktgenau geschlechtsspezifisch behandeln können“, so Groß in einer Mitteilung des Verbandes.

Außerdem solle auch im Gesundheitswesen der Paritätsgedanke diskutiert werden, regt sie an. „Der Paritätsgedanke ist nicht nur für die Wahllisten der Parteien wichtig, sondern ließe sich auch auf die Wahllisten der Gremien in der ärztlichen Selbstverwaltung übertragen, denn in allen Gremien im Gesundheitswesen und insbesondere in den Spitzenpositionen sind Frauen nachweislich deutlich unterrepräsentiert“, so Groß. Dies müsse sich ändern.“ (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?