Samenspender-Register

Gesetzentwurf fällt bei der BÄK komplett durch

Veröffentlicht:

BERLIN. Zu kurz gesprungen, an vielen Stellen undurchdacht: Die Bundesärztekammer äußert Fundamentalkritik am Referentenentwurf, mit dem das Recht von Kindern, ihre Abstammung zu erfahren, umgesetzt werden soll. Der Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht vor, ein bundesweites Samenspenderregister zu errichten.

Nach Ansicht der BÄK spart der Entwurf zentrale gesellschaftspolitische und familienrechtliche Fragen aus. Vor dem Hintergrund eines fehlenden Fortpflanzungsmedizingesetzes würde das Gesetz nur "weitere Inkongruenzen und Unsicherheiten schaffen", warnt die BÄK. Zwar wird das grundsätzliche Anliegen, die Gründung eines Registers, unterstützt, die Kritik fällt aber harsch aus –Beispiele:

Anwendungsbereich: Laut Entwurf sollen Fälle "privater" künstlicher Befruchtung mittels der sogenannten "Becherspende" sowie die ärztliche IvF "mit privat gespendetem Samen" nicht vom Gesetz erfasst werden. Mit welcher Begründung dieser Personenkreis kein Recht auf Kenntnis der Abstammung haben sollte, werde "nicht thematisiert", kritisiert die BÄK.

Information des Samenspenders: Ärzte sollen dem Entwurf zufolge einen Samenspender darüber aufklären, dass der Spender nicht als rechtlicher Vater festgestellt werden kann. Das sei "nicht Aufgabe von Ärzten" und könnte haftungsrechtliche Folgen haben, rügt die BÄK und lehnt den Passus ab.

Freistellung des Spenders als rechtlicher Vater: Diese Regelung vermittele "den Eindruck, dass Erwachsene die Elternschaft miteinander vereinbaren können", das Kind werde unter diesen Voraussetzungen zum "verfügbaren Wunschobjekt der Eltern" – Ablehnung durch die BÄK. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?