Flüchtlinge

Gesundheit nur mit Integration

Zum achten Mal findet in Berlin der World Health Summit statt. Wichtiges Thema in diesem Jahr: die Gesundheit von Flüchtlingen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Flüchtlingsversorgung wird Ärzteschaft und Politik wohl auch in Zukunft beschäftigen. "Migration ist eines der zentralen Elemente unserer Zeit", betonte William Lacy Swing am Montag im Weltsaal des Auswärtigen Amtes anlässlich des World Health Summits.

An der Gesundheit der Flüchtlinge sei dabei abzulesen, ob Integration gelungen sei, so der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Migration (IOM) auf dem Weltgesundheitsgipfel. Denn: "Nur wer vernünftig integriert wird, ist gesund."

Zu einer gelungenen Integration zählt Swing zufolge auch, Flüchtlingen Zugang zum Gesundheitssystem des aufnehmenden Landes zu garantieren. "Universal health coverage" – eines der Kernziele der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sei nicht garantiert, wenn Flüchtlinge von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen würden.

Gleichzeitig stellte Yves Daccord, Generaldirektor des Internationalen Roten Kreuzes (IOC), klar, dass Flüchtlinge nicht in Ländern mit schwachen Gesundheitssystemen bleiben können. Fakt sei jedoch: 86 Prozent der weltweiten Flüchtlinge befinden sich nicht in Europa, sondern in benachbarten Ländern.

Und dies seien Entwicklungsländer mit ebenfalls schwachen Strukturen. "Der Druck auf diese Länder ist enorm", ergänzte Helle Thorning-Schmidt, Geschäftsführerin von Save the Children International.

Nach Ansicht von Thorning-Schmidt ist es besonders wichtig, geflüchteten Kindern eine Perspektive zu vermitteln. "Sie lernen Englisch, haben berufliche Hoffnungen", berichtete sie aus Gesprächen mit Jugendlichen in einem Flüchtlingscamp in Griechenland.

Doch wenn sie nach einigen Monaten realisierten, dass nichts passiere, sei dies eine massive mentale Belastung. "Eine Belastung, die krank machen kann."

"Die Ungewissheit über die Zukunft gepaart mit den Erfahrungen der Flucht schlägt sich sehr oft in psychischen Erkrankungen nieder", erklärte auch Florian Westphal, Geschäftsführer der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen (MSF), aus der Arbeit seiner Organisation.

Im vergangenen Jahr behandelten Mitarbeiter von MSF rund 100.000 Flüchtlinge in Camps in Europa. Von April bis September dieses Jahres waren es mehr als 18.000. Rund 650.000 Flüchtlinge sitzen nach MSF-Angaben noch in Griechenland fest. (mam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps