Kommentar

Gesundheit soll Bürgersache sein

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

So sperrig der Begriff Subsidiarität sein mag, so wichtig ist dieses Prinzip für das Zusammenleben: Staatliche Aufgaben sollen möglichst immer auf der Ebene geregelt werden, wo bürgernahe Lösungen am ehesten zu erwarten sind. Die fruchtlose Diskussion über ein nationales Präventionsgesetz ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie sich Interessengruppen blockieren -  und Bürger zu Randfiguren werden.

Baden-Württemberg erprobt mit seiner Gesundheitsstrategie eine anspruchsvolle, aber vielversprechende Alternative: Dort werden alle relevanten Akteure an einen Tisch gebracht. Ziel ist es, den Kommunen Werkzeuge für lokale Gesundheitskonferenzen an die Hand zu geben, ohne sie zu bevormunden. Der Grundgedanke folgt dem Subsidiaritätsprinzip: Vor Ort lässt sich am ehesten entscheiden, wie Bürger effektiv in Prävention und Gesundheitsförderung eingebunden werden.

Freilich werden Kommunen bei Gesundheitskonferenzen auch auf Kompetenzgrenzen treffen - über Umweltbelastungen wie etwa Straßen- oder Fluglärm wird auf anderen Ebenen entschieden. Hat die Strategie aber Erfolg, werden Nachahmer nicht ausbleiben.

Lesen Sie dazu auch: Prävention vor Ort - besser als Paragrafenlyrik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis