Sondierungsergebnis

Gesundheit und Pflege in allen Politikfeldern

Veröffentlicht:

BERLIN. Nicht nur im Gesundheits- und Pflegeteil des Sondierungspapiers finden sich Punkte, die in die Gesundheits- und Pflegepolitik hineinwirken können.

- Wirtschaft, Digitalisierung, Infrastruktur: Ein "Fachkräfteeinwanderungsgesetz" könnte Ärzte- und Pflegefachkraftmangel beheben helfen.

Ein gesamtdeutsches Fördersystem für strukturschwache Regionen soll auch die Niederlassungsbereitschaft von Ärzten auf dem Land oder in sozialen Brennpunkten der Städte beleben.

Die bis 2025 geplante Erstellung von Gigabitnetzen auf Glasfaserbasis könnte die Telemedizin verbreiten und erleichtern.

- Familie, Frauen, Kinder: Die angekündigte Bekämpfung von Kinderarmut und die komplette staatliche Finanzierung des Kita- und Schulessens kann positive Effekte auf Fehlernährung entwickeln.

Die Entgeltlücken von Frauen in Sozial- und Pflegeberufen sollen gezielt abgebaut werden.

- Bildung und Forschung: Finanzielle Ausbildungshürden bei Sozial- und Pflegeberufen sollen abgebaut, Ausbildungsvergütungen eingeführt werden.

- Recht und Verbraucherschutz: Für den Schutz der kritischen Infrastruktur sollen möglichst europaweit Sicherheitsstandards entwickelt werden. Profitieren können möglicherweise auch Krankenhäuser und Ärzte.

- Kommunen und ländlicher Raum: Ziel der möglichen neuen GroKo sind gleichwertige Lebensverhältnisse im urbanen und ländlichen Raum in Ost und West. Dazu gehören nach Aussage von Angela Merkel, Horst Seehofer und Martin Schulz auch niedergelassene Ärzte und Apotheker vor Ort.

- Landwirtschaft: Der Einsatz des als gesundheitsgefährdend geltende Pflanzenschutzmittels Glyphosat soll systematisch beendet werden. Fleisch aus "besserer Tierhaltung" soll gefördert werden. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung