Kommentar

Gesundheits-Agenda für knappe Kassen

Nach jeder Krise müssen Prioritäten neu sortiert werden. Die verheerende Entwicklung der Steuereinnahmen hat Folgen auch für die Gesundheitspolitik.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die Steuerschätzung ist in diesem Jahr ein Blick in den Abgrund. Die Zahlen, die Bundesfinanzminister Olaf Scholz am Donnerstag vorgestellt hat, sind noch schlechter als zu Zeiten der Finanzkrise 2008/09.

Dies wird Konsequenzen für alle Politikfelder haben – die Gesundheitspolitik eingeschlossen. Angetrieben durch eine fast ein Jahrzehnt währende Hochkonjunktur war Geld für Gesundheitspolitiker kein Thema – es war einfach da.

Fast 252 Milliarden Euro gaben die Krankenkassen im Vorjahr aus, 12,5 Milliarde Euro mehr als 2018. Zum Vergleich: Acht Jahre zuvor waren es noch 176 Milliarden Euro.

Noch beeindruckender ist die Entwicklung der Summe aller Löhne und Gehälter, also des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts: Es nahm seit 2010 um satte 350 Milliarden auf zuletzt 1,4 Billionen Euro (2018) zu. Dies war der Treibstoff für die zuletzt fast zwei Dutzend Reformgesetze von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Die Mehrzahl dieser Gesetze geht mit teils erheblichen Mehrausgaben für die GKV einher. Schätzungen taxieren die Bugwelle zusätzlicher reformbedingter Ausgaben bis 2023 auf bis zu 30 Milliarden Euro. Die Mehrkosten der Pflegegesetze sind dabei noch nicht berücksichtigt. Schon in Vor-Corona-Zeiten haben diese Mehrbelastungen für Knatsch gesorgt. Spahn drängte massiv, Finanzpolster der Kassen abzubauen – dieser Wunsch wird jetzt schneller in Erfüllung gehen, als ihm lieb ist.

Krisenzeiten haben stets die Prioritäten der Politik verändert. So wird es auch jetzt sein müssen. Strukturreformen, die bisher – wie etwa bei der sektorenübergreifenden Versorgung – in Kommissionen stillgelegt sind, müssen Teil einer neuen Agenda in der Gesundheitspolitik werden. So gesehen, könnte diese Pandemie ausnahmsweise positive Effekte zeitigen.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer