Pharmastandort Deutschland

Gesundheitsausschuss winkt geändertes Medizinforschungsgesetz durch

Das Medizinforschungsgesetz kann verabschiedet werden. Im Laufe der parlamentarischen Beratungen musste der Entwurf Federn lassen. Wohl auch deshalb blieb bei der Industrie die ganz große Begeisterung nach der heutigen Beschlussfassung im Gesundheitsausschuss aus.

Veröffentlicht:
Klinische Arzneimittelentwicklung soll in Deutschland wieder attraktiver werden. Das ist das eigentliche Ziel des Medizinforschungsgesetzes.

Klinische Arzneimittelentwicklung soll in Deutschland wieder attraktiver werden. Das ist das eigentliche Ziel des Medizinforschungsgesetzes.

© Soeren Stache / ZB / picture-alliance

Berlin. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat am Mittwoch erwartungsgemäß das Medizinforschungsgesetz mit den zu Wochenbeginn vorgelegten Änderungsanträgen gebilligt. Der Gesetzentwurf soll am Donnerstag im Plenum verabschiedet werden.

Mit der Novelle sollen die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten verbessert werden. Klinische Prüfungen sollen „vereinfacht, entbürokratisiert und beschleunigt werden“, wie es in einer Parlamentsmitteilung heißt.

Bis zuletzt umstritten war die Einführung vertraulicher Erstattungspreise für neue, patentgeschützte Arzneimittel. Die Vorschlagsversion des Gesundheitsministeriums wurde in der parlamentarischen Beratung kräftig gestutzt. Danach sollen sich Hersteller lediglich bis Ende Juni 2028 entscheiden können, Erstattungsbeträge unter Verschluss zu halten.

Die Berichterstatterin für Arzneimittel und Medizinprodukte der Grünen Bundestagsfraktion, Dr. Paula Piechotta, hatte das Vorhaben wiederholt kritisiert und nahm auch anlässlich der Beschlussfassung im Gesundheitsausschuss kein Blatt vor den Mund: „Wir haben den unsäglichen Vorschlag geheimer Arzneimittelpreise stark beschnitten, den das gesamte Gesundheitswesen inklusive der Mehrzahl der Hersteller abgelehnt hat.“ Diese Option werde „nur für dreieinhalb Jahre gelten und dann automatisch auslaufen“.

„Regierungsentwurf mehr als unausgewogen“

Auch in anderen Punkten, so Piechotta weiter, „war der Regierungsentwurf mehr als unausgewogen. In diesem Gesetz mussten wir als Abgeordnete viel neu verhandeln“. Unter anderem sei jetzt auch die Besetzung der Bundesethikkommission dahingehend angepasst worden, „dass die Mitglieder deutlich unabhängiger vom Gesundheitsminister ernannt werden“.

Die im Parlament überarbeitete Gesetzesfassung sei „zielgerichteter in der Lage, Arzneimittel-Investitionen ins Land zu holen als die Ideen aus dem Kanzleramt und dem Bundesgesundheitsministerium“, ist Piechotta überzeugt. Gleichzeitig würden die Interessen der Versicherten angemessener berücksichtigt.

Abschließender Seitenhieb der grünen Gesundheitsexpertin an das Lauterbach-Ressort: „Ich hoffe, dass die nächsten Gesetzentwürfe der Bundesregierung das Parlament wieder mit höherer Qualität erreichen, als wir das bei diesem Gesetz erleben mussten.“

vfa: Rahmenbedingungen werden besser

Zustimmung zum Medizinforschungsgesetz kam am Mittwoch erneut auch aus Industriekreisen. „Mit dem Gesetz werden die Rahmenbedingungen für die Arzneimittelentwicklung in Deutschland deutlich verbessert“, lobte etwa Han Steutel, Präsident des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa). Studiengenehmigungverfahren würden gestrafft und die bisweilen „überlangen Vertragsverhandlungen zwischen Herstellern und deutschen Kliniken über klinische Studien“ durch Mustervertagsklauseln abgekürzt.

Ausführlich widmete sich Steutel in seiner Stellungnahme der Aufhebung der sogenannten „Leitplanken“. Diese vergleichsweise restriktiven Rabattvorgaben zur Preisbildung neuer Präparate ohne nennenswerten Zusatznutzen sollen künftig entfallen, wenn produktbezogen fünf Prozent der klinischen Forschung (nach Probanden) an deutschen Zentren stattfand. Auch diese Neuerung kam erst mit den jüngsten Änderungsanträgen ins Gesetz.

Allerdings sei die Fünf-Prozent-Quote „zu ambitioniert“. Viele Unternehmen könnten diese Vorgabe rückwirkend nicht erfüllen. „Sie erfordert einen mehrjährigen Vorlauf“, so Steutel weiter, der dafür plädiert, dass die Leitplanken „mindestens drei Jahre ganz ausgesetzt werden“.

BPI: Geheimpreise jetzt „noch unattraktiver“

Auf den revidierten Zuschnitt vertraulicher Erstattungsbeträge ging Steutel mit keinem Wort ein. Dafür der Pharmaverband BPI, der in seiner Stellungnahme am Mittwoch bekräftigte, Geheimpreise seien „nur in Einzelfällen für die pharmazeutische Industrie relevant“, da sie „die Erlössituation der Unternehmen zusätzlich belasten“.

Der jetzt im Gesetzgebungsverfahren ergänzte, bei Vertraulichkeit obligatorische Zusatzrabatt (9,0 Prozent) auf den Erstattungsbetrag mache die Sache „noch unattraktiver“. Interessant könnten Geheimpreise lediglich dann sein, so der BPI weiter, „wenn sie überhaupt erst Therapien in Deutschland verfügbar machen“, deren hiesige Markteinführung „andernfalls aufgrund der internationalen Preis-Referenzierung gefährdet wäre“. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Lauterbachs Amtsende: Politik mit Lanz und Gloria

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus