IQWiG-Bedarfsanalyse

Gesundheitsinformation für benachteiligte Menschen vorwiegend über soziale Kontakte

Das Interesse an Gesundheitsfragen ist auch bei Menschen in schwierigeren Lebensverhältnissen groß. Am meisten profitieren sie von speziell aufbereiteten Informationen.

Veröffentlicht:

Köln. Sozial benachteiligte und schwer erreichbare Menschen möchten Gesundheitsprobleme verstehen, im Umgang damit selbst aktiv werden und in die medizinischen Entscheidungsfindungen eingebunden werden, genau wie andere Gruppen auch. Das hat eine Bedarfsanalyse im Auftrag des IQWiG ergeben.

Dabei hat sich auch gezeigt, dass die Gesundheitsinformationen den herausfordernden Alltag, die begrenzte verfügbare Zeit und die kurze Aufmerksamkeitsspanne von sozial benachteiligten Familien und Alleinerziehenden berücksichtigen sollen. Kurze Texte und Videos werden präferiert.

Ältere Menschen nutzen bei komplexen gesundheitlichen Themen allerdings auch umfangreichere Printformate. Passende Fotos und Illustrationen seien ein wichtiges Element, um die Gruppen anzusprechen und die Bereitschaft zu steigern, sich mit den Informationen auseinanderzusetzen, so das IQWiG in einer Mitteilung vom Dienstag.

Ausgewählte Online-Angebote werden gut genutzt

Der Zugang zu Gesundheitsinformationen erfolge hauptsächlich über persönliche Kontakte. Zum Beispiel zu Vermittlerinnen und Vermittlern etwa in Sozialberatungen, Arztpraxen oder aus dem persönlichen Umfeld – das gilt auch für den Zugang zu schriftlichen Informationen. Darüber hinaus würden ausgewählte Online-Angebote und soziale Medien genutzt, um Informationen zu gesundheitlichen Fragen einzuholen.

Um den Bedarf dieser Menschen zu decken, sind auf sie zugeschnittene Gesundheitsinformationen erforderlich, die zugleich Vermittlerinnen und Vermittler in ihrer Arbeit unterstützen, lautet eine zentrale Schlussfolgerung des Teams, das die Bedarfsanalyse erstellt hat.

Für die Analyse wurden laut IQWiG Fokusgruppen mit sozial benachteiligten Familien und Alleinerziehenden, älteren Menschen und deren Vermittlern, beispielsweise aus verschiedenen Beratungsstellen oder sozialen Einrichtungen, (n = 81) durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Frage der Woche

Werden Sie Doppelimpfungen gegen Corona und Influenza anbieten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma