Finanzkrise

Gesundheitspolitik - der Finanzminister gibt den Takt vor

Veröffentlicht:

Schwarz-Gelb kann keine Gesundheitspolitik machen, ohne dass Finanzminister Wolfgang Schäuble mit redet. Der oberste Haushälter gebietet über ein Schuldenimperium: 325 Milliarden Euro sind für den Haushalt 2010 vorgesehen, davon 85 Milliarden Euro schuldenfinanziert.

Ab 2011, hat Schäuble angekündigt, steht eine "Herkulesaufgabe" an. Dann muss er jedes Jahr zehn Milliarden Euro sparen. Dies schreiben die Schuldenbremse im Grundgesetz und der EU-Stabilitätspakt vor.

Wo das Geld herkommen könnte? Ein Blick auf die Zusammensetzung des Gesamthaushalts hilft: Rechnet man die Sozialausgaben im Bundeshaushalt zusammen, also die Zuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung und zur GKV, die Leistungen für den Arbeitsmarkt sowie das Erziehungs- und Elterngeld, dann kommt man auf 176,7 Milliarden Euro; das entspricht 54,3 Prozent des Gesamthaushalts. Ob bei dieser Ausgangslage der Rekord-Zuschuss zur GKV von über 15 Milliarden Euro künftig Bestand hat, ist zweifelhaft. (fst)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schluss mit der Kakofonie

Lesen Sie dazu auch: 100 Tage Rösler - wie lange währt die Freundlichkeit?

Ein Porträt Irgendwo zwischen Herkules und Sisyphus

Das Erbe Am Wettbewerbsstärkungs-Gesetz wird sich Schwarz-Gelb noch lange abarbeiten

Chronik Koalition zwischen Störfeuer und Stellungskrieg

Die Konfliktfelder Baustelle Medizinbetrieb: Die heißen Eisen

Rückblick Die ersten 100 Ministertage von Ulla Schmidt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber