Gesundheitsstudien im Westjordanland

TEL AVIV (dpa/maw). In einem umstrittenen Schritt ist diese Woche die Hochschule in der israelischen Siedlerstadt Ariel in den Palästinensergebieten offiziell als Universität anerkannt worden.

Veröffentlicht:

Sie bietet zwar keinen Medizinstudiengang, aber eine School of Health Sciences and Health Management mit Physiotherapie und Ernährungswissenschaften an.

Der israelische Hochschulrat im besetzten Westjordanland hat für eine Anerkennung der Einrichtung als Forschungsuniversität gestimmt.

Universitätspräsidenten im israelischen Kernland kritisierten die Entscheidung nach Rundfunkberichten als politischen Fehler.

Der Hochschulpräsident von Ariel, Dan Meirstein, sprach hingegen von einem "großen Tag für die israelische Akademie", es sei "nationale Geschichte" geschrieben worden.

Die Vorsitzende der linksliberalen Meretz-Partei, Sahava Galon, warnte vor einem akademischen Boykott gegen Israel.

Die israelische Regierung hatte die Anerkennung der neuen Universität unterstützt, obwohl die Siedlerstadt Ariel in den besetzten Palästinensergebieten liegt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie