Bericht für das Jahr 2022

Gewalt und Drohungen gegen Ärzte erreichen in Frankreich Höchststand

Ob verbale oder physische Gewalt: Die gemeldeten Attacken auf Ärztinnen und Ärzte haben im Vorjahr in Frankreich zugenommen. Die Regierung hat seit langem ein Aktionsprogramm angekündigt.

Veröffentlicht:
Wenn Patienten die Nerven verlieren: In Frankreich erreichen die gemeldeten Fälle von verbalen oder physischen Drohungen gegenüber Ärzten und Praxispersonal einen neuen Höchststand.

Wenn Patienten die Nerven verlieren: In Frankreich erreichen die gemeldeten Fälle von verbalen oder physischen Drohungen gegenüber Ärzten und Praxispersonal einen neuen Höchststand.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe

Paris. In Frankreich sind im vergangenen Jahr 1244 Ärztinnen und Ärzte Opfer von verbaler oder physischer Gewalt in ihrer Praxis oder in der Klinik geworden. In 58 Prozent der Fälle gingen die entsprechenden Taten von unzufriedenen oder aggressiven Patienten aus.

Dies entspricht eine Zunahme von 24 Prozent im Vergleich zu 2021 und stellt einen Höchstwert dar, seit die nationale Ärztekammer (Conseil national de l‘Ordre des médecins) in Frankreich 2003 begonnen hat, solche Fälle zu dokumentieren. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren noch 798 solcher Vorkommnisse gemeldet worden. Das Dunkelfeld dürfte indes weit größer sein, da die Kammer nur die Fälle erfassen und dokumentieren kann, die ihr von den betroffenen Ärzten freiwillig gemeldet werden.

Der neue Jahresbericht der „Beobachtungsstelle zur Sicherheit von Ärzten“ (L’observatoire de la sécurité des médecins) zeigt dass die Mehrzahl der Betroffenen Ärztinnen (56 Prozent) sind. Die am häufigsten im Bericht erwähnten Fachgruppen sind Hausärzte und Hausärztinnen, gefolgt von Psychiatern und Internisten. Ein Hotspot für solche Vorkommnisse sind Praxen von Ärzten vor allem in Städten. Besonders betroffen sind demnach Ärzte in der Region Nordfrankreich sowie im Großraum Paris. Am sichersten ist es bisher in Burgund und in Korsika.

Keine Anzeige aus Furcht vor Repressalien

Bei mehr als zwei Drittel der Fälle handelt es sich um verbale Angriffe in Form von Beleidigungen und Drohungen. Besonders häufig werden Patienten laut Bericht aggressiv, wenn Ärzte sich weigern, ein bestimmtes Arzneimittel zu verschreiben oder einen Patienten krankzuschreiben. Nicht nur Patienten, sondern auch ihre Partner oder Begleiter werden in manchmal Fällen aggressiv. Zum Glück bleiben die schwerwiegendsten Vorfälle selten und werden vor allem von Patienten begangen, die den Arzt nie vorher gesehen haben.

Lesen sie auch

Seit einigen Jahren bietet die Pariser Polizei Ärzten Beratungen an, um sich besser vor solchen Attacken zu schützen. Viele Ärzte trauen sich aber nicht, nach einem Vorfall Anzeige zu erstatten, weil sie sich vor allem in sozial problematischen Stadtvierteln vor Repressalien fürchten. Aus diesem Grund haben sie jetzt die Möglichkeit, nicht mehr persönlich, sondern unter dem Namen ihrer Ärztekammer die Täter anzuzeigen.

Plan gegen Gewalt im Gesundheitswesen soll vorgestellt werden

Ungeachtet dessen warten Ärzte auf einen seit langem angekündigten Plan gegen Gewalt im Gesundheitswesen. Dieser soll voraussichtlich in wenigen Wochen von der Regierung vorgestellt werden. Das Thema ist derzeit aktueller denn je, nachdem ein bereits wegen Gewaltdelikten vorbestrafter ehemaliger Psychiatriepatient am 23.

Mai zwei Pflegerinnen in einer Abteilung des Unikrankenhauses Reims niedergestochen hatte. Eine von ihnen erlag kurz danach ihren Verletzungen.

Solche Gewalttaten sind zwar nach wie vor selten, dennoch lassen Krankenhäuser schon seit einigen Jahren vor allem nachts ihre Notaufnahmen von Sicherheitspersonal bewachen. (DDB)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz