Hausärzteverband Baden-Württemberg

Globalen Freiheitsentzug beenden!

Der Hausärzteverband Baden-Württemberg fordert, dass die Kontaktsperren für alle aufgehoben werden. Nur vulnerable Gruppen bräuchten weiterhin Schutz.

Veröffentlicht:

Stuttgart. 85 Prozent der Coronavirus-Patienten werden von hausärztlichen Praxen aufgefangen und betreut, erklärt der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Hausärzteverbandes in einem offenen Brief an die Politik.

Aufgrund der umfassenden Versorgung und der gewonnenen Erkenntnisse der Hausärzte an der Basis, hat der Verband ein Paket geschnürt, indem auch die bestehenden Maßnahmen der Regierung hinterfragt werden.

So fordern die Ärzte an der Basis eine sukzessive Öffnung der Kontaktsperren unter dem besonderen Schutz der Risikogruppen.

Vulnerable Gruppen schützen

Für chronisch kranke Menschen, Hochbetagte über 75 Jahre oder abwehrgeschwächte Menschen sollten Kontaktsperren aufrecht erhalten werden. Dies dürfe aber nicht „mit dem anhaltenden globalen Entzug der Freiheitsrechte aller einhergehen“, so die Hausärzte.

Schließlich müsse auch verhindert werden, dass viele chronisch kranke Patienten aus Angst vor einer Ansteckung nicht mehr die Praxen aufsuchten und sich dadurch einem Risiko aussetzten. Auch die Gefahr häuslicher Gewalt müsse mit einer teilweisen Aufhebung der Kontaktsperren Einhalt geboten werden.

„Wir erwarten von der Politik, dass sie konsequent die richtigen Maßnahmen ergreift und die Hausärztinnen und Hausärzte in ihrer Arbeit spürbar fördert und unterstützt“, erklären Dr. Berthold Dietsche und Dr. Frank-Dieter Braun, Hausärzteverband Baden-Württemberg in dem Brief. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern