Kommentar zur Köhler-Rente

Goldener Ruhestand

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Zu allen Zeiten hat die ärztliche Selbstverwaltung ihr Spitzenpersonal fürstlich honoriert - einschließlich der Vorsorge fürs Alter.

Dennoch hat sich im Lauf der Zeit einiges geändert: In den Zeiten der ehrenamtlichen KV- und KBV-Vorstände war es üblich, Ämter und Funktionen zu häufen, ebenso die Vergütungen in verschiedensten Varianten, wobei es den Funktionären unbenommen blieb, ihre Praxen weiter zu betreiben. Nur Insider hatten eine Vorstellung davon, was an Macht und Geld kumuliert wurde.

Das hat sich gewaltig geändert: Der KBV-Chef ist KBV-Chef - und sonst (fast) nichts. Dafür gibt es ein Gehalt, bei Andreas Köhler 320.000 Euro, demnächst nach seinem Rücktritt 270.000 Euro. Im Vergleich zu Kassen- und KV-Vorständen liegt Köhler damit an der Spitze.

Im Vergleich zur privaten Gesundheitsindustrie - den Klinikkonzernen, der PKV oder der Pharma-Industrie - ist das eher bescheiden. Zum Vergleich: Der Ex-Siemens-Chef Peter Löscher erhielt zum Abschied 30 Millionen Euro.

In Relation zur Leistung ist das Ruhegehalt Köhlers zudem ein moderater Bonus. Seit 2007 hat er als KBV-Vorsitzender für die Vertragsärzte in Deutschland ein zusätzliches Honorar ausgehandelt, das sich inzwischen auf rund sieben Milliarden Euro jährlich kumuliert.

Lesen Sie dazu auch: Ruhestandsgehalt: 270.000 Euro "Rente" für Köhler?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Anne C. Leber 24.02.201411:57 Uhr

Leserzuschrift von Dr. Paul Klein

Ein Vergleich mit den geradezu unmoralischen Summen, mit denen Siemens Manager bedient werden, rechtfertigt kein ähnliches Vorgehen bei unserem ehemaligen KV Vorsitzenden Andreas Köhler, auch wenn die Summe dabei auf einem anderen Niveau liegt. Es ist nicht angemessen, wenn Herr Köhler mit 53 Jahren ein Ruhegehalt von 270.000 Euro/Jahr erhält. Mit 53 Jahren können wir nach einem Myokardinfarkt ganz sicher nicht in Rente gehen mal ganz abgesehen von den Summen, die wir von der Ärzteversorgung bekämen. Man kann sich mit Vielem abfinden, aber nicht mit diesen zunehmenden Ungerechtigkeiten und Rücksichtslosigkeiten.

Paul Klein
Internist, Delmenhorst

Rudolf Egeler 19.02.201412:13 Uhr

Vergütung der KV-Oberen

Der Vergleich mit der Vergütung in der Industrie hinkt aber gewaltig:
Sie vergessen offenbar ganz, dass diese Damen und Herren und der riesige Verwaltungsapparat einschl.Gebäuden etc. von den Zwangsabgaben aller Kas- senärzte bezahlt werden. Es waren schon immer gewisse Seilschaften in den Zwangsgremien, die die üppigen Gehalts-und Ruhestandszahlungen einfach so mit Handheben beschlossen haben.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung