"Pille danach"

Gröhe wehrt sich gegen eine Freigabe

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will offenbar alles daran setzen, die SPD und die Bundesländer davon abzubringen, die eine Freigabe der "Pille danach" gefordert und beschlossen hatten.

Das berichten übereinstimmend die "FAZ" und andere Medien am Wochenende unter Berufung auf das Bundesgesundheitsministerium.

Derzeit kann Gröhe mehrere EU-Verordnungen zur Gesundheitspolitik nur in Kraft setzen, wenn die Rezeptpflicht für das Notfallkontrazeptivum mit dem Wirkstoff Levonorgestrel aufgehoben wird. Gröhe wolle dies nun dadurch umgehen, in dem er alte Entwürfe unter den Bedingungen der großen Koalition erneut vorlegt.

"Wir werden die Verordnungen noch einmal in den Bundesrat einbringen", zitiert die "FAZ" das BMG. Aus der SPD heißt es dazu: Es gebe keinen Grund für eine neue Einschätzung der Lage. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus