Übergabe der Präsidentschaft

Gröhe zieht positive G20-Bilanz

Antibiotikaresistenzen und Gesundheitskrisen: Während ihrer Präsidentschaft hat die Bundesregierung die Gesundheitspolitik zu einem Schwerpunktthema der G20-Staaten gemacht. Auch künftig will sie Treiber einer globalen Gesundheitsstrategie bleiben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Staffelübergabe in der Vorweihnachtszeit: Am 1. Dezember hat Argentinien von Deutschland die G20-Präsidentschaft übernommen. Auch ein guter Zeitpunkt für eine Wunschliste: Für die Bundesregierung steht dabei ganz oben das Thema globale Gesundheitspolitik. Denn die Bundesregierung – oder vielmehr Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) – hat es während ihrer Präsidentschaft tatsächlich geschafft, die Gesundheitspolitik zu einem zentralen Thema der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer zu machen.

Gröhe zog daher eine positive Bilanz: "Gemeinsam mit unseren G20-Partnern haben wir in diesem Jahr viel erreicht, um den Kampf gegen Gesundheitskrisen und die globale Bedrohung durch Antibiotika-Resistenzen kraftvoll voranzutreiben."

Immerhin haben alle G20-Staaten zugesagt, bis Ende 2018 mit der Umsetzung nationaler Aktionspläne zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen zu beginnen, sich für eine Verschreibungspflicht stark zu machen und die Forschung vorantreiben zu wollen. Und erstmals fand in diesem Jahr ein eigenes G20-Treffen der Gesundheitsminister statt.

Gröhe versprach, dass Deutschland "weiter Treiber für eine starke globale Gesundheitspolitik" bleiben werde. "Es ist gut, dass Argentinien zugesagt hat, die Anstrengungen für die Weltgesundheit auch in seiner G20-Präsidentschaft beharrlich fortzuführen", so Gröhe. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft