Beitragssatz

Größte Innungskasse verlangt 16,0 Prozent

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die IKK classic setzt den Zusatzbeitrag auf 1,4 Prozent herauf, ein Sprung um 0,6 Beitragspunkte. Mit 16,0 Prozent zählt die sechstgrößte Kasse mit 3,5 Millionen Versicherten künftig zu den teuersten.

Der Haushaltsplan sieht Mehrausgaben von 435 Millionen Euro für 2016 vor, fast sieben Prozent mehr.

Fehlsteuerungen im Kassen-Ausgleich und die Reformgesetze der Koalition hätten dazu beigetragen.

Der Verwaltungsratsvorsitzender Matthias Triemer sagte, die Höhe der Zusatzbeiträge sei weniger Ausdruck der Leistungsfähigkeit und Effizienz einer Kasse, sondern "Resultat eines schwer nachvollziehbaren Mechanismus, bei dem das Geld der Beitragszahler alles andere als bedarfsgerecht zwischen den Kassen verteilt" werde.

Gegenwärtig verfüge die IKK classic über Rücklagen und Betriebsmittel in Höhe von 600 Millionen Euro. Deren Abbau mit dem Ziel, einen möglichst niedrigen Zusatzbeitrag zu erheben, komme "gerade mit Blick auf die Unwuchten des Kassen-Finanzausgleichs, nur begrenzt in Frage", heißt es in einer Mitteilung der Kasse.

Unter den 25 größten Kassen erhebt die AOK Rheinland-Hamburg mit 16,0 Prozent den gleichen Beitragssatz wie die IKK classic.

Höher liegt nur die DAK Gesundheit mit 16,1 Prozent. Geringfügig niedriger - 1,3 Prozent - ist der Zusatzbeitrag bei der Siemens Betriebskrankenkasse, die insgesamt 15,9 Prozent erhebt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten