Österreich

Große Defizite in der Palliativversorgung

Im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern gibt es in Österreich bisher noch kein Kinderhospiz und keine pädiatrischen Palliativbetten im stationären Bereich von Kliniken.

Veröffentlicht:

WIEN. Eine flächendeckende ambulante Hospizversorgung ist in Österreich nicht gewährleistet.

Darauf hat nach einem Bericht der "Ärzte Woche" Dr. Regina Jones, Leiterin der ÖGKJ-Arbeitsgruppe Palliative Care im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg, hingewiesen.

In Österreich gibt es bisher kein Kinderhospiz und keine pädiatrischen Palliativbetten im stationären Bereich. Eine wichtige Voraussetzung für die Etablierung solcher Einrichtungen ist die Ausbildung der Mitarbeiter in pädiatrischer Palliativmedizin.

Lehrgang in Salzburg

Im Rahmen des Universitätslehrgangs der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, PMU Salzburg, wird bereits ein interdisziplinärer Basislehrgang für Palliative Care in der Pädiatrie angeboten.

Eine Weiterführung und fachspezifische Vertiefung dieser Ausbildung ist im Moment allerdings nur im Ausland (zum Beispiel am Klinikum der Universität München) möglich.

"Durch die Emotionalität und Betroffenheit, die die kranken Kinder hervorrufen, können zwar immer wieder Spendengelder akquiriert werden. Keinesfalls aber darf hier die öffentliche Hand aus ihrer Verantwortung entlassen werden", so Jones.

Die Voraussetzung für ein sinnvolles Konzept ist die Vernetzung und Kooperation zwischen den bereits vorhandenen Strukturen.

Ein Anfang wurde im Herbst 2011 mit der Einrichtung der Arbeitsgruppe für Palliative Care im Kindes- und Jugendalter im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde gemacht.

Abgesehen von der Vernetzung der in diesem Bereich tätigen Pädiater hat sich die Gruppe weiter zum Ziel gesetzt, Richtlinien zur Symptomkontrolle in pädiatrischer Palliativmedizin zu erstellen. Ein Konsensuspapier zur Schmerztherapie ist inzwischen in Arbeit. (ÄW)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung