Gröhes Sommerreise

Große Hoffnungen auf "Genschere"

Die CRISPR-Cas9-Methode könnte auch therapeutisch nutzen. Entdeckerin Emmanuelle Charpentier hat mit Gesundheitsminister Hermann Gröhe über Chancen und Risiken gesprochen.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (rechts) informiert sich bei Emmanuelle Carpentier (links) über die CRISPR-Cas9-Methode.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (rechts) informiert sich bei Emmanuelle Carpentier (links) über die CRISPR-Cas9-Methode.

© Ärzte Zeitung/ Jana Kötter

BERLIN. Die CRISPR-Cas9-Methode könnte schon in greifbarer Zukunft Eingang in die Therapie finden. Diese Hoffnung betonte Professor Emmanuelle Charpentier am Mittwoch in Berlin. Ein Besuch im Labor der mehrfach ausgezeichneten Wissenschaftlerin und Entdeckerin der "Genschere" bildete den Auftakt der Sommerreise von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

Zum kurativen Einsatz könnten bereits in drei bis vier Jahren erste Phase-I-Studien starten, stellte sie bei dem Besuch in Aussicht. Dabei gehe es vor allem um genetisch bedingte Krankheiten wie die Sichelzellenanämie oder Augenerkrankungen. "Es gibt bereits weltweit Interesse in Kliniken, die CRISPR-Cas9-Methode anzuwenden", berichtete Charpentier.

Der RNA-Protein-Komplex CRISPR-Cas9 wurde von ihr in Bakterien entdeckt, die sich damit nach einer Infektion mit Bakteriophagen vor weiteren Angriffen schützen: gewissermaßen ein erworbenes Immunsystem, das die eindringende fremde DNA zerkleinert und damit unschädlich macht (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

In der Entwicklung von Forschungsmodellen für die Krebstherapie seien bereits erste Erfolge verzeichnet worden, so Charpentier. Allerdings handelt es sich bisher allein um Grundlagenforschung: Die Methode könne Krebszellen identifizieren und gegen Immunzellen austauschen.Um den Eingang in die Versorgung zu gewähren, sei ein offener Umgang mit solch neuen Technologien nötig, betonte Gröhe bei seinem Besuch.

Er hoffe aufgrund des einfachen und vergleichsweise günstigen Einsatzes von CRISPR-Cas9 vor allem auf Vorteile in der Entwicklung neuer Antibiotika. Er kritisierte mit Blick auf den Umgang mit solch neuen Technologien aber, dass "wir in Deutschland leider dazu tendieren, eher die Risiken als die Chancen zu sehen".Eine zu frühe Ablehnung ersticke die "notwendige Debatte" zwischen Wissenschaft und Ethik aber bereits im Kern.

Charpentier hingegen beobachtet vor allem den entstehenden Markt um die neue Technologie mit Sorge. Noch sei die CRISPR-Cas9-Methode sowohl für Akademiker als auch für Firmen frei verfügbar. Jedoch finde eine Lizenzierung für den Einsatz statt, drei Biotechnologie-Unternehmen wollten aktuell einsteigen, so Charpentier. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren