Leitartikel zur Prävention

Große Hürden in kleinen Betrieben

Stress, Fachkräftemangel und älter werdende Arbeitnehmer: Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen sich verstärkt um ihre Mitarbeiter kümmern. Doch bei der Umsetzung scheitert der Wunsch oft an der Wirklichkeit.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Arbeit an der Drehbank: In kleineren Betrieben gibt es oft kein Gesundheitsmanagement.

Arbeit an der Drehbank: In kleineren Betrieben gibt es oft kein Gesundheitsmanagement.

© Brakemeier/dpa

Betriebliche Gesundheitsförderung gewinnt an Bedeutung. Darüber sind sich alle einig. Der wachsende Fachkräftemangel in fast allen Branchen und das steigende Durchschnittsalter deutscher Arbeitnehmer lassen kaum eine andere Wahl.

Eine immens wichtige Rolle spielen dabei kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Auch das ist Konsens. Denn sie beschäftigen - zumindest in den Flächenregionen - die meisten Angestellten.

Im Rahmen ihrer Präventionsstrategie hat sich nun auch die Bundesregierung die Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen als besonderes Anliegen auf die Fahne geschrieben.

Doch wie lassen sich die politischen Parolen sich in der Praxis umsetzen? Dass das alles andere als einfach ist, zeigt sich derzeit in Brandenburg. Dort hat das Landesarbeitsministerium Ende 2011 die Initiative "Gesund arbeiten in Brandenburg - Betriebliche Gesundheitspolitik stärken" gestartet.

Vier ausgewählte Projektträger erproben für drei Jahre modellhaft mit unterschiedlichen Konzepten Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Brandenburger Kleinbetrieben ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Anne C. Leber 04.02.201311:19 Uhr

Leserzuschrift Dr. Mathias Bieberbach

Danke für den Artikel, zumindest bemerkt mal einer das Poblem, auch wenn er letztlich nicht richtig weiter hilft.
Ich betreue als Betriebsarzt eine grosse Zahl von KMU, sagen wir mehr als 20, mit teilweise nur wenig mehr als zehn Beschäftigten.
Wir haben nie Probleme in Grossbetrieben mit möglichst eigener BKK, denn da ziehen alle an einem Strang. In einem solchen Unternehmen, für das ich 16 Jahre gearbeitet habe, haben wir schon in den 90er Jahren betriebliche Gesundheitsförderung gemacht und mit Erfolg.
Wo ist aber die Verbindung zwischen verschiedenen gesetzlichen Kassen und einem KMU? Die Kassen müssen Ausgaben für Gesundheitsförderung vorsehen, aber wie komme ich in einem Betrieb mit zehn Mitarbeitern in neun verschiedenen Kassen an Beträge? Unmöglich! Es muss also etwas dazwischen geschaltet werden, damit ein Betrieb einen Ansprechpartner hat, um sachlich Hilfe und materiell Unterstützung zu bekommen. Eine Stelle, in die die gesetzlichen Kassen ihre Beträge einzahlen und die diese dann Kassen-unabhängig weitergibt. Und die Vertrauensperson, die Sie suchen gibt es bereits: Den Betriebsarzt!
Merke: Je kleiner der Betrieb, desto besser können sie rechnen! ...

Dr. Mathias Bieberbach
Praxisteam vom Klingerplatz
Dres. Bieberbach & Kollegen
Hannover

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus