Mehr Einfluss erhofft

Große Koalition der Ärzteverbände steht

Die Allianz deutscher Ärzteverbände und der Deutsche Hausarztverband rücken enger zusammen. Erstes gemeinsames Arbeitsfeld: die ambulante Weiterbildung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes.

Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes.

© Ärztekammer Westfalen-Lippe

BERLIN. Die Allianz deutscher Ärzteverbände und der Deutsche Hausärzteverband (HÄV) wollen künftig eng zusammenarbeiten.

Gemeinsam wolle man sich intensiver in die Berufspolitik einmischen, sagte der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, am Mittwoch der "Ärzte Zeitung".

Eines der vordringlichsten Themen sei die ambulante Weiterbildung in den Praxen, sagte Reinhardt.

Die Verbände hätten am Dienstag dazu eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. Damit setze die Ärzteschaft einen Beschluss des Ärztetages um. Die Weiterbildung müsse für die jungen Ärzte "vernünftig finanziert" sein, sagte Reinhardt.

Woher das Geld kommen solle, sei noch offen. Sympathien hätten die Verbände für das "Rucksackprinzip". Dabei erhält der junge Arzt einen "Rucksack" mit einer bestimmten Summe, die er frei für die verschiedenen Stationen seiner Weiterbildung nutzen kann.

"Das fördert die Autonomie des Arztes," sagte Reinhardt. Zusätzlich müssten die Spielregeln für die Praxisinhaber aufgestellt werden, die Ärzte ausbilden.

Vorgehen soll besser koordiniert werden

Die Forderungen der Ärzteverbände für die am Mittwoch aufgenommenen Honorarverhandlungen zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband will Reinhardt vorerst nicht offen legen. Ein Gespräch mit KBV-Chef Dr. Andreas Köhler sei vereinbart.

Generell solle das Vorgehen der Verbände und der Körperschaften besser koordiniert werden. Dazu sollen sich die Vertreter der Verbände in der Allianz häufiger treffen.

"Die Mandatsträger in den Körperschaften kommen aus den Verbänden," sagte Reinhardt. Seine Idealvorstellung sei, dass die Verbände zum "politischen Spielbein" der Körperschaften würden. Dazu bräuchten sie allerdings ausreichend Raum zur Entfaltung.

Bei der großen Politik, sprich den Wahlen und was danach kommen könnte, übt sich Reinhardt in Zurückhaltung. Einig seien sich die Ärzte in der Allianz in der Ablehnung einer "Einheitsversicherung".

Das Gesundheitswesen könne nur evolutionär fortentwickelt werden, nicht in revolutionären Sprüngen.

Nachdenken müsse man nach den Wahlen über die Rolle der Kassen im Allgemeinen und des GKV-Spitzenverbandes im Besonderen. Der Spitzenverband werde seiner Rolle, was die Versorgung angeht, nicht gerecht.

Der Hartmannbund hat im laufenden Halbjahr den Vorsitz der Allianz inne. Ihr gehören außerdem der Berufsverband Deutscher Internisten, der Bundesverband der Ärztegenossenschaften, die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände, Medi/Geno Deutschland, der Berufsverband der Deutschen Chirurgen und der NAV-Virchowbund an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren