Nationale Kohorte

Großstudie mit bisher 100.000 Teilnehmern

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Die Gesundheitsstudie Nationale Kohorte (NAKO) hat drei Jahre nach ihrem Start nach eigenen Angaben inzwischen 100.000 Studienteilnehmer rekrutiert. Angestrebt sind 200.000 Teilnehmer.

In der NAKO werden seit 2014 Männer und Frauen zwischen 20 und 69 Jahren bundesweit in 18 Studienzentren medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt. Ziel ist es, chronische Erkrankungen genauer zu erforschen, um Prävention, Früherkennung und Behandlung zu verbessern. Aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden der NAKO, Professor Karl Heinz Jöckel, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie am Uniklinikum Essen, ist "die Akzeptanz in der Bevölkerung groß".

Bis 2018 soll die sogenannte Basisuntersuchung dauern, ab 2022 sind dann Folgeuntersuchungen geplant. Die 200.000 Teilnehmer durchlaufen eine etwa drei Stunden dauernde Basisuntersuchung, bei 40.000 von ihnen ist das Untersuchungsprogramm mit sechs Stunden umfangreicher. 30.000 Personen erhalten eine Magnetresonanztomografie (MRT). 28 Millionen Bioproben sollen im Verlauf der Studie gesammelt werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung