Ersatzkassen

Gute Noten für Ärzte

Bewertungsportale sind nicht gerade die dicksten Freunde von Ärzten. Doch sind die Vorbehalte berechtigt? Die Ein-Jahres-Bilanz des vdek-Arztlotsen zeigt: Die meisten Ärzte schneiden gut ab.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Ein Jahr nach dem Start des vdek-Arztlotsen haben nach Angaben der Ersatzkassen 9500 Versicherte das Angebot genutzt, ihren Arzt online zu bewerten.

Dabei gaben 70 Prozent der Teilnehmer ihren Ärzten die Note eins oder zwei. Zwölf Prozent waren mit ihrem Arzt so unzufrieden, dass sie ihn mit der Note fünf oder sechs bewerteten.

Positiv bewerteten die Nutzer vor allem kurze Wartezeiten, freundliche Praxismitarbeiter sowie starkes Engagement des Arztes.

Neben den Ersatzkassen betreiben auch AOK, Barmer GEK und Techniker Krankenkasse gemeinsam ein Bewertungsportal, den Arztnavigator. Dort wurden im Sommer dieses Jahres nach einjähriger Laufzeit 240.000 Beurteilungen registriert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft