Kommentar

Gute Schulen, gesunde Kinder

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Die Kinder in Berlin fühlen sich weniger gesund als vor vier Jahren. In jeder Schulklasse sitzen inzwischen durchschnittlich zwei Kinder mit psychischen Problemen, die als behandlungsbedürftig gewertet werden müssen. Das ist ein Ergebnis der Auswertung einer internationalen WHO-Studie zur Gesundheit von Schulkindern.

Wie viele der Kinder bereits in Behandlung sind, wurde nicht erhoben. Doch die Studie zeigt großen Bedarf. Daher ist der Beschluss des Bundestags zu begrüßen, dass Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bei der Bedarfsplanung künftig größeres Gewicht erhalten. Das Ergebnis wirft aber auch ein kritisches Licht auf die Schulen in Berlin.

Angesichts der Zahlen erscheint es schon fast normal, wenn Lehrer sich überfordert fühlen und viele von ihnen wegen Burnout und Depressionen aus dem Beruf ausscheiden. Die Forderung der Kinderärzte nach verstärkter außerfamiliärer Förderung für Problemkinder muss deshalb in doppelter Hinsicht unterstrichen werden.

Nicht nur die Kinder, sondern auch Lehrer könnten gesundheitlich profitieren, wenn mehr Sozialarbeiter, Schulpsychologen und Sporttrainer an Schulen arbeiten würden. Solche Modelle kosten viel Geld. Daher werden sie wohl lange Einzelbeispiele bleiben.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Couch-Potatoes, die zu häufig Pillen nehmen: Mädchen sind Sorgenkinder in Berlins Schulen

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr Schüler sind psychisch auffällig

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie