Prävention anders gedacht

Guter Start für Hamburger Gesundheitskiosk

Deutschlands erster Gesundheitskiosk kommt offenbar gut bei den Bürgern an. In den ersten drei Monaten fanden bereits rund 600 Beratungen statt.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Ende September 2017 ist der bundesweit erste Gesundheitskiosk im Hamburger Stadtteil Billstedt eröffnet worden. Seitdem hätten in den Räumen am Billstedter Marktplatz rund 600 Beratungen stattgefunden, berichtet die OptiMedis AG. Jeden Tag kämen mehr Menschen mit ihren Fragen und Nöten in den Kiosk, heißt es.

Ziel des Kiosks ist, Patienten – insbesondere in sozial schwachen Stadtteilen – ein niedrigschwelliges Hilfs- und Beratungsangebot zu bieten. Das Projekt wird vom Innovationsfonds gefördert, und ist Teil eines Gesundheitsnetzwerks, das die "Gesundheit für Billstedt/Horn UG" mit ihrem Hauptgesellschafter, dem Ärztenetz Billstedt-Horn, sowie die AOK Rheinland/Hamburg derzeit in den Stadtteilen Billstedt und Horn gemeinsam mit Partnern aus der Region aufbauen. Die OptiMedis AG ist wiederum Mit-Begründer der "Gesundheit für Billstedt/Horn UG".

Mehrsprachiges Team

Das multiprofessionelle Team im Gesundheitskiosk soll Patienten zu allen Fragen der Gesundheit beraten, Arztbesuche vor- und nachbereiten, vermittle Patienten aber auch an Einrichtungen und Vereine im Stadtteil. Eine der wichtigen Aufgaben sei dabei, die Wirkung der ärztlichen Empfehlungen zu erhöhen und die Patienten nachhaltig zu unterstützen, ihr Verhalten zu verändern, berichtet die OptiMedis AG. Dabei sprechen die Mitarbeiter mehrere Sprachen, so kann die Beratung unter anderem auf Türkisch, Russisch, Polnisch und Farsi stattfinden.

Um das Team auf seine Aufgaben vorzubereiten, haben die Mitarbeiter über mehrere Monate ein intensives Training absolviert: Dazu gehörten Schulungen durch das Institut und die Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Eppendorf sowie Hospitationen in Arztpraxen und Stadtteileinrichtungen.

"Unser Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Patienten zu verbessern und sie zu mehr Eigeninitiative in Bezug auf ihre Gesundheit zu aktivieren", sagt Dr. Helmut Hildebrandt, Geschäftsführer der Gesundheit für Billstedt/Horn UG. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung