Arznei-Regresse

Gutes Zeugnis für Hessens Ärzte

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die aktuellen Ergebnisse der Richtgrößenprüfungen für das Jahr 2013 stellen den hessischen Ärzten ein gutes Zeugnis aus.

"Es gab keinen einzigen Arzneimittelregress und nur einige individuelle Beratungen", teilten Frank Dastych und Dr. Günter Haas, Vorstandsvorsitzende der KV Hessen, mit.

In ihrer Mitteilung lobten sie das "besonders wirtschaftliche" Verordnen der Ärzteschaft. Die Zahl der Beratungen, die anstelle eines Regresses erfolgen, wenn das Richtgrößenvolumen erstmals um mehr als 25 Prozent überschritten wurde, bezifferte die KV Hessen auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" auf 13.

Hinzu komme, dass die ABDA-Verordnungsdaten einen besonders geringen Anstieg in Hessen im Vergleich zu anderen Bundesländern zeigten, heißt es in der Mitteilung: Während die Ausgaben für Arzneimittel in diesem Jahr bundesweit um 3,45 Prozent stiegen, waren es in Hessen lediglich 2,24 Prozent. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind