Selbstmedikation

Wer arm ist, spart an Medikamenten

Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Ein Großteil der sozial Benachteiligten kauft trotz Beschwerden keine Schmerzmittel - aus Geldmangel.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Wer wenig Geld zum Leben hat, verzichtet häufiger auf den Kauf von OTC-Medikamenten.

Wer wenig Geld zum Leben hat, verzichtet häufiger auf den Kauf von OTC-Medikamenten.

© Dietmar Gust / ABDA

DÜSSELDORF. Menschen, die wenig Geld zum Leben haben, verzichten häufiger auf den Kauf von OTC-Medikamenten als bisher angenommen. Das zeigt eine Untersuchung des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) zur Selbstmedikation bei sozial Benachteiligten.

"Rund 40 Prozent der Kaufwünsche werden nicht realisiert", sagte Dr. Udo Puteanus von der Fachgruppe Sozialpharmazie des LZG beim Dialog Versorgungsforschung NRW in Düsseldorf. Eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung von 2007 war auf einen Anteil von 20 Prozent gekommen.

Das LZG hatte 2012 in Zusammenarbeit mit Amtsapothekern Nutzer der Tafeln in Düren, Unna, Münster und Neuss befragt, in welchem Umfang sie in den vergangenen zwölf Monaten OTC-Produkte gekauft hatten und wie oft sie aus finanziellen Gründen darauf verzichtet hatten.

"Verzicht kann eine Gefahrenquelle sein"

391 von 5000 verteilten Erhebungsbögen konnten die Forscher auswerten. Die allermeisten Teilnehmer waren deutsch, der Großteil war weiblich.

Nach der Auswertung versuchen die Menschen trotz des knappen Budgets, nicht-rezeptpflichtige Arzneimittel zu kaufen. So hatten 29,7 Prozent in den zurückliegenden zwölf Monaten vier bis acht Medikamente gekauft, bei 28,4 Prozent waren es bis zu drei Medikamente.

13,6 Prozent gaben an, überhaupt keine Arzneimittel gekauft zu haben. Gleichzeitig hatten 38,6 Prozent nach eigenen Angaben auf bis zu drei OTC-Präparate verzichtet, 21,5 Prozent auf vier bis acht. Bei 22,3 Prozent gab es keinen Verzicht auf den Medikamentenkauf. "Diejenigen, die viel kaufen, geben auch an, dass sie viel verzichten", sagte der Pharmazeut.

Die am häufigsten gekauften Produkte waren Schmerz- und Fiebermittel, Nasenspray und -tropfen und Mittel gegen Magenbeschwerden. Genau auf diese Gruppen von Arzneimitteln haben die Tafel-Nutzer am häufigsten verzichtet.

So haben 45 Prozent trotz Bedarfs keine Schmerzmittel gekauft, 25 Prozent keine Nasentropfen und 24 Prozent keine Magenmittel. Ein Verzicht auf OTC-Mittel aus finanziellen Gründen könne einen Verlust an Lebensqualität bedeuten, sagte er.

"Der Verzicht kann auch eine Gefahrenquelle sein", betonte Puteanus. 15 Prozent hatten entgegen dem Kaufwunsch keine Mittel gegen Pilzerkrankungen gekauft, 5 Prozent auf Präparate gegen Kopfläuse verzichtet.

Es besteht noch Untersuchungsbedarf

Ein Blick auf das Alter der Befragungsteilnehmer zeigt, dass die älteren Tafel-Nutzer seltener OTC-Präparate kaufen und auch seltener auf sie verzichten. "Möglicherweise wird bei älteren Menschen der Bedarf an Arzneimitteln eher durch verschreibungspflichtige Präparate gedeckt."

Puteanus wies darauf hin, dass die Befragung nicht repräsentativ ist. Dennoch zeigt sie nach seiner Einschätzung, wo weiterer Untersuchungsbedarf besteht. Er hält eine Diskussion darüber für notwendig, welche Arzneimittel für die Betroffenen notwendig sind, um die Lebensqualität zu verbessern, die Verschleppung von Krankheiten zu verhindern und Infektionsgefahren zu minimieren.

Gleichzeitig müsse geklärt werden, in welchem Umfang diese Arzneimittel für sozial Benachteiligte solidarisch finanziert werden können, sollen oder müssen - und wer über die Kostenübernahme entscheidet.

Gefragt sieht Puteanus auch die Versorgungsforscher: "Die Selbstmedikation sollte besser beobachtet und beforscht werden."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps