HÄVG geht auf Sparkurs und entlässt Personal

MÜNCHEN (sto). Die fristlose Kündigung der Hausarztverträge in Bayern wirkt sich auch auf die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft (HÄVG) aus, die die Verträge abgerechnet hat.

Veröffentlicht:

Durch den Wegfall von 7000 teilnehmenden Hausärzten und über drei Millionen Versicherten seien "scharfe Sparmaßnahmen und Anpassungen" erforderlich geworden, teilte der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, jetzt in einem Rundschreiben seines Verbandes mit.

Dabei seien auch Mitarbeiter entlassen worden, die am Aufbau der Strukturen engagiert und tatkräftig beteiligt gewesen seien. Die Handlungsfähigkeit des Verbandes werde dadurch aber nicht beeinträchtigt, betont Weigeldt. Der Hausärzteverband sei in der Lage, sich den Gegebenheiten anzupassen.

Von seinem Weg in die Tarifautonomie werde der Hausärzteverband nicht abweichen, auch "wenn es mal nicht nur geradeaus und bergan geht", so Weigeldt.

"Ohne zu kämpfen hätten wir nichts erreicht, auch nicht die geringen Fortschritte im alten System!", erläuterte der Verbandsvorsitzende.

Lesen Sie dazu auch: Hausärzte werfen Söder fehlende Deeskalation vor

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus