Europarat

Haftzustände in Deutschland regional sehr unterschiedlich

Am Beispiel der Behandlung von Drogenabhängigen zeigen sich auffällige Unterschiede in deutschen Gefängnissen, so der Europarat

Veröffentlicht:

STRAßBURG. Beim Besuch mehrerer Gefängnisse in Deutschland hat der Europarat auffällige Unterschiede zwischen den Bundesländern festgestellt. Ein Beispiel sei die Behandlung von Drogenabhängigen mit Ersatzstoffen wie Methadon, heißt es in dem am Donnerstag in Straßburg veröffentlichten Bericht des Antifolterausschusses.

So gebe es in der bayerischen Justizvollzugsanstalt Kaisheim aus grundsätzlichen Erwägungen in der Regel kein Methadon-Programm. Da eine solche Behandlung außerhalb der Anstalt allgemein verfügbar sei, sei dies mit dem Grundsatz einer gleichwertigen Versorgung "offenkundig nicht vereinbar". In Celle (Niedersachsen) und Tonna (Thüringen) gebe es dagegen entsprechende Angebote.

"Bayern fällt schon auf, was die medizinische Versorgung und den Umgang mit Drogenkonsumenten angeht. Da sieht man tendenziell keinen Grund für Veränderungen", sagte Hans Wolff vom Antifolterausschuss. Die Expertengruppe hatte Ende 2015 mehrere Gefängnisse besucht, darunter die Justizvollzugsanstalt Kaisheim.

Erst im September 2016 hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Deutschland verurteilt, weil einem heroinabhängigen Häftling in Kaisheim über Jahre ein Ersatzstoff verwehrt wurde. "Es ist kein Zufall, dass das Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs zur Methadon-Behandlung Bayern getroffen hat", sagte Wolff.

Die Bundesregierung wies die Kritik als "nicht zutreffend" zurück. Auch in Kaisheim würden Gefangene mit einem Ersatzstoff behandelt. Im Übrigen gebe es auch außerhalb der Haft "eklatante Unterschiede" bei der regionalen Verfügbarkeit von Substitutionsprogrammen.

Der Antifolterausschuss bezeichnete es zudem als "unhaltbaren Zustand", dass Gefangene in Kaisheim überhaupt nicht telefonieren konnten. "Wenn das vor den Menschenrechtsgerichtshof kommt, könnte Deutschland wieder verurteilt werden", sagte Wolff.

In der Stellungnahme der Bundesregierung heißt es dazu: "Ein generelles Telefonverbot für Straf- und Untersuchungsgefangene in Bayern besteht nicht." So dürfe etwa, wer keinen Besuch bekomme, als Ersatz alle zwei Monate telefonieren.

Als "besonders positiv" hoben die Experten dagegen wieder Celle und Tonna hervor. Dort könnten Gefangene eine Multimedia-Ausstattung mit Telefon für ihre Zelle mieten.

Der Antifolterausschuss untersucht regelmäßig die Zustände in den Gefängnissen der 47 Mitgliedstaaten des Europarats. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Karl-Heinz Grimm 02.06.201704:20 Uhr

Methadon-Substitution in bayrischen Gefängnissen

Nach meiner Erfahrung liegt die Versorgung noch im argen bzw ist bar nicht vorhanden. Bei drogenabhängigen strafgefangenen, die nach der Entlassung erneut zur substitution kommen erfahre ich das regelmäßig. In den strafanstalten blüht ganz offensichtlich der schwarzhandel mit Drogen. Ein substitutionsangebot mit den Möglichkeiten einer drogenberatung und Angebot zur Entgiftung mit gleichzeitiger entwöhnung könnte segensreiche Auswirkungen habe und die Zeit des strafvolluges sinnvoll nutzen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung